Arbeitsblatt: Doppelkonsonanten
Material-Details
Merkblatt zu den Doppelkonsonanten
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
46856
1237
10
07.10.2009
Autor/in
Nadja Burri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Merkblatt zu den Doppelkonsonanten Regeln: Ein einzelner Konsonant in einem Wort wird nach einem kurzen, betonten Vokal in der Schreibung verdoppelt Doppelkonsonant nn, mm, ss usw. In deutschen Wörtern schreibt man anstelle von „kk „ck und anstelle von „zz „ tz (Ausnahme: Skizze). Das heisst, dass ck und tz ebenfalls Doppelkonsonanten sind. Merkhilfen: 1. Die Wörter ganz deutlich sprechen: Lupe- Luppen? Bite-Bitte? Himel- Himmel? 2. Nach einem langen Stammvokal steht meistens kein Doppelkonsonant: Hüte dich vor Velofahrern, die rasen. Ausnahmen sind Wörter mit „ss: grüssen, süss, Strasse, Mass (langer Vokal und trotzdem Doppelkonsonant). 3. Nach einem kurzen Stammvokal steht meistens ein Doppelkonsonant: Tanne, Fell, Kette. 4. Folgen einem kurzen Stammvokal verschiedene Konsonanten, so wird keiner verdoppelt: Wer rastet, der rostet. 5. Nach n, l, folgt nur ein oder z, kein ck oder tz: hinken, Nelke, stark, Kranz. Wie man bei den Regeln oben erkennen kann, merkt man dank der Aussprache, ob es sich um einen Einfach- oder Doppelkonsonanten handelt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Beispiel: • sie schafft • der Schaft Die beiden Wörter werden gleich ausgesprochen. Wir schreiben jedoch „sie schafft mit zwei „f wegen seiner Verwandtschaft zu „schaffen. Meine Probleme (Wörter, Regeln, usw.):