Arbeitsblatt: Kelten - Runen und Garn spinnen

Material-Details

Kelten - Runen und Garn spinnen möglich als zusätzliche Werkstattposten.
Geschichte
Anderes Thema
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

47028
992
6
11.10.2009

Autor/in

Wiola (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Posten 10 Runen Die Runenschrift ist eine besondere Schrift, die Schriftzeichen für die einzelnen Buchstaben nennen wir Runen. Diese Zeichen wurden zuerst in Skandinavien entwickelt und gebraucht und zwar etwa um das 2. Jahrhundert vor Christus. Es gab 24 verschiedene Zeichen. Sie wurden gewöhnlich in Holz, Knochen oder Metall geritzt, später auch in Stein eingemeißelt, daher bestehen die Zeichen fast nur aus geraden Linien. Hier sind alle Runen abgebildet. Darunter stehen die Schriftzeichen unseres Alphabets. Das sieht ein bisschen aus, wie eine Geheimschrift und es war tatsächlich so, dass nur wenige lesen und schreiben konnten. Dieser Stein ist mit Runen beschriftet. Er heißt Erik-Stein! und wurde bei Haithabu in Schleswig gefunden. Den Runen – man findet sie auch auf normannischen Gedenk- und Grabsteinen und Schmuck – wurden alle möglichen geheimnisvollen Kräfte zugeschrieben. Das Wort Rune ist germanisch-keltischen Ursprungs und bedeutet etwa geheimnisvolle Kunde. Die Runen wurden in Europa von den lateinischen Buchstaben abgelöst. Das war etwa im 10. Jahrhundert. Aber in einigen nordischen Ländern wurde vereinzelt sogar noch vor 150 Jahren mit Runen geschrieben. Posten 10 1. Schreibe deinen Namen mit Runen auf: 2. Wo wurden die Runenschrift erfunden? 3. Wie heissen die „Buchstaben dieser Schrift? 4. Was bedeutet das Wort „Rune? 5. Wer konnte bei den Kelten lesen und schreiben? 6. Für welche Anlässe und Dinge wurde die Runenschrift verwendet? 7. Wann wurde die Schrift erfunden? 8. Wie heissen unsere heutigen Buchstaben? Woher kommen sie? Posten 9 Garn spinnen Voraussetzung: Du hast Posten 2 bearbeitet Im Posten 2 konntest du lesen, dass die Herstellung von Kleidern eine aufwändige Arbeit war. Da musste man zuerst die Wolle waschen und zu Garn (Zwirn) spinnen. Wie man Garn spinnt, kannst du jetzt mit ganz einfachen Mitteln ausprobieren. Du brauchst etwas Wolle und einen langen Bleistift. Verenge mit deinen Fingern die Wolle an einer Stelle, dass sie ganz dünn wird und zwirble sie in deinen Fingern. Wenn du einige Zentimeter so gedreht hast, kannst du deinen Zwirn um den Bleistift wickeln und festbinden. Mit der einen Hand legst du nun immer wieder die Wolle zum Zwirbeln bereit, in dem du sie etwas auseinander ziehst. In der anderen Hand hältst du den Bleistift, den du nun immer wieder schnell drehst. So entsteht neues Garn, das du auf den Bleistift aufwickelst, bis du das Wollstück ganz gesponnen hast. Das Stück Zwirn darfst du nach Hause nehmen. Bist du Experte bei diesem Posten? Kannst du einem anderen Kind erklären, was es hier machen soll? Dann trage dich hier ein: