Arbeitsblatt: Seidenmalen
Material-Details
AB für Lernende mit Hinweisen zu Materialen, Vorbereitung, Seidenmaltechniken und Fixierung
Werken / Handarbeit
Textil
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
47087
922
7
13.10.2009
Autor/in
Doris Graber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
SEIDENMALEN Die Seidenmalerei ist eine alte Technik aus China, dem Ursprungland der Seide. 1. Material • • • • • • • • • • • • Seide Ponge 5 (feines Tuch) Ponge 8 (Kissen, Applikationen, Bilder) Verstellbarer Holzrahmen Dreizackreissnägel Seidenmalfarbe Gutta (Konturenflüssigkeit) Seidenmalfarbe bügelfixierbar Achtung, es gibt Farben die in einem speziellen Dampfgerät fixiert werden. Pinsel Gefässe zum Mischen und Verdünnen der Farbe Pinsel Kaltwachs Salz Bügeleisen und Seidenpapier zum Fixieren 2. Vorbereitung • Entwurf nach Wunsch anfertigen • Seide aufspannen: Rahmen in gewünschter Grösse zusammenstecken Reissnägel ca. alle 3cm stecken, dabei den Stoff gleichmässig straff und ohne Falten spannen. • Evt. Entwurf fein mit Bleistift übertragen 3. Seidenmaltechniken: 3.1.Gutta oder Konturentechnik • • Muster mit Gutta auf die aufgespannte Seide zeichnen: immer gleichmässig ohne Unterbrechung durchziehen, da bei jedem neuen Ansetzen Verdickungen entstehen Die Linien müssen immer durchgehend sein, sonst läuft die Seidenmalfarbe aus Nach dem Trocknen der Gutta die einzelnen Flächen ausmalen dabei die Farbe bis an die Ganzen fliessen lassen – mit dem Pinsel gerät man leicht über die Linien hinaus 3.2. Aquarelltechnik • Farbe mit Pinsel auf die trockene Seide auftragen Arbeitest du schnell, laufen die Farben etwas ineinander Arbeitest du langsam, entstehen klare Farbränder • Farbe mit Pinsel auf die feuchte Seide auftragen die Farben fliessen weniger schnell die Farben laufen ineinander, es entstehen neue Farbtöne • Einen mit Wasser getränkten Pinsel kann auch bereits gemalte Farbe verdrängen 3.3.Salztechnik • • • • Farben (eher dunkle Farbtöne) mit Pinsel auf trockene oder leicht feuchte Seide auftragen In die noch nasse Farbe punktuell oder gestreut Salzkörner aufstreuen die Feuchtigkeit und zum Teil auch die Farbe wird aufgesogen, es entstehen interessante nicht immer planbare Muster. Wenn die Seidenmalerei trocken ist können die Salzkörner abgestreift werden. Diese Technik lässt sich sehr gut mit den vorher beschriebenen Techniken kombinieren 3.4.Kaltwachstechnik • • • • • • Seide mit heller Farbe grundieren 1. Teil der Musterung mit Kaltwachs und Pinsel zeichnen, trocknen Seide mit etwas dunklerem Farbton übermalen, trocken 2. Teil der Musterung mit Kaltwachs und Pinsel zeichnen, trocknen Siede mit dunkler Farbe übermalen Nach dem vollständigen Trocknen die Seide zwischen Zeitung legen und den Wachs ausbügeln genaue Planung des Motivs und das Mischverhalten der Farben sind unumgänglich 4. Fixieren der Malerei • • • Vor dem Fixieren der Farbe sollte die Arbeit mindestens 12 Std. trocknen Das Bügeleisen auf Baumwolle (Cotton) einstellen Das Seidenstück zwischen Seidenpapier ohne Dampf bügeln. Hitze gut eindringen lassen und beidseitig gut bügeln