Arbeitsblatt: Prüfung zum Rechtschreibheft Stratego

Material-Details

Prüfung zum Rechtschreibheft Stratego 8 aus dem Westermannverlag.Aufgaben zur Rechtschreibung zusammen/ getrennt, Gross- und Kleinschreibung, Kommasetzung, das/ dass, Silbentrennung, Fremdwörter, Wörtliche Rede
Deutsch
Rechtschreibung
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

47131
671
16
13.10.2009

Autor/in

bonne chance (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

STRATEGO 8 -TEST Name: Datum:_ Punkte: Note: Deutschprüfung Thema: Rechtschreibung Name: Datum: Punkte: Note: 1. Wie wird das geschrieben? a) In den folgenden Sätzen stecken ein paar Fehler. Korrigiere sie. Adam spazierte mit besorgter Mine im Paradies herum. Der Chef war unnachgibig und duldete keine Wiederrede. Verstöhrt verliess er nach dem Spiel die Tribühne. 2. Zusammen oder getrennt? a) Welche Ausdrücke werden auch zusammen geschrieben? Kreuze an. in Bezug auf Seiten zu Grunde ausser Acht dagegen setzen zu steigen b) Zusammen oder getrennt. Kreuze je eins an. zusammen getrennt wieviele lebensfremd riesengross altersschwach bläulichgrün siedendheiss zurückgehen Schritthalten sonnenbaden gefangennehmen zusammenkommen bergsteigen 3. Klein-und Grossschreibung a) Gross oder klein? Kreuze an. klein gross Was heisst Hirsch auf ENGLISCH? Ein EINZELNER wird das nie erreichen. im DUNKELN tappen ein Spiel für JUNG und ALT am NÖTIGSTEN brauchen sie Wasser. das NEUE ist nicht sichtbar vorgestern NACHT sich im VORAUS bedanken Das Fest war wenig AUFREGEND die FRANZÖSISCHE Revolution ZEIT seines Lebens Sie ist SCHULD daran. b) Verbessere die Fehler mit Tinte. am ligusterweg war bereits beim frühstück streit ausgebrochen. ein lautes kreischen aus dem zimmer seines neffen harry hatte mr vernon dursley in aller herrgottsfrühe aus dem schlaf gerissen. „schon das dritte mal diese woche, polterte er über den tisch hinweg. „wenn du diese eule nicht in den griff kriegst, fliegt sie raus. harry versuchte die sache zu erklären. „sie langweilt sich, sagte er. „sonst fliegt sie doch immer draussen rum. könnte ich sie nicht wenigstens nachts rauslassen? „hältst du mich für blöde?, raunzte ihn onkel vernon an, während ein stück spiegelei in seinem buschigen schnauzbart erzitterte. „ich weiss doch, was passiert, wenn diese eule rauskommt. 4. Fremdwörter a) Welches Wort umschreibt das Fremdwort am treffendsten? Unterstreiche den Begriff. progressiv reizbar, forsch, fortschrittlich, altmodisch Botanik Menschenkunde, Tierkunde, Pflanzenkunde, Gesteinskunde Quartal Prozentsatz, Gestein, Vierteljahr, Halbjahr paradox unklar, widersinnig, eindeutig, unverständlich isolieren anbringen, eingraben, erwärmen, absondern Grafologie Gesteinskunde, Wissenschaft der adeligen Grafen, Meereskunde, Kunst der Deutung der Handschrift b) Welches Wort passt nicht in die Reihe? Ruine Charakter Wrack Fragment erlesen obligat gediegen exquisit c) Finde ein passendes Verb mit der Endung -ieren. die Muskeln eines Menschen kneten etwas versuchen einen chirurgischen Eingriff vornehmen etwas zerstören einen geschriebenen Text bebildern Waren ausführen etwas flicken, wiederherstellen widersprechen, sich wehren zu natürlichem Mischdünger verarbeiten 5. Worttrennung a) Setze die Trennungsstriche. Wagen sehen Heimat Bagger Strassenbauamt hineinblicken Wasser Weltende Fundort Hexe plätschern Talenge Die Hausmaus wirft etwa dreiundzwanzig Tage nach der Paarung nicht selten bis zu acht Junge. 6. Das oder dass? Setze das oder dass in die Lücken ein. Wusstest du, Zürich eine sehr schöne Stadt ist? Nur Lissi hat nicht gewusst. nicht allle wissen, kann uns nicht egal sein. Ist Kleid, du bei C&B gekauft hast? Glaubst du, der letzte Satz ist???? Du bist ganz schön schlau, muss man sagen. 7. Zeichensetzung a) Korrigiere die Sätze mit allen nötigen Satzzeichen. Man ist nie scharfsinniger als wenn es darauf ankommt sich selbst zu betrügen. Wer sich auf andere verlassen muss erfährt wie zuverlässig er selber ist. Fehler aus denen man lernen kann sollte man möglichst früh machen. Manche meinen wenn sie ein Echo hören der Ton stamme von ihnen. b) Setze alle Zeichen der wörtlichen Rede. Martina fragt Marc wo ist der Zucker Marc befiehlt Waldi komm mit Der Sohn ich will eine echte Pistole! Der Vater still jetzt. Du bekommst einen Spielzeugcolt. Wer befiehlt denn hier Du. Aber wenn ich einen echten Colt hätte . c) Zusatzaufgabe zum Punkten: Setze die fehlenden die Kommas. Mein Onkel war Stiftsbibliothekar und Prälat seine Hüte hatten eine breite runde Krempe. [.] Keiner erklomm so elegant wie mein Onkel die Altarstufen die Messgewänder mit der Linken raffend wobei seine Schnallenschuhe unter den rotseiden aufleuchtenden Rocksäumen hervortanzten und wer je erlebt hat wie er als Messpriester das Wandlungswort jubelnd ja verzückt zum Altarbild hinaufschmetterte senkte erschrocken fast ein wenig angewidert den Blick. Am Schluss der Messe wurde man mit einem donnernden Amen aus dem Dösen gerissen dann mit Weihwasser nassgespritzt und war der Herr Stiftsbibliothekar in Frohlaune rauschte er gleich nach dem Segen quer durch das Kirchenschiff zur Orgel empor die Pfeifen tuteten los der Boden erzitterte und weder das Fräulein Stark seine Haushälterin noch die Hilfsbibliothekare wären erstaunt gewesen wenn der gewaltige Orgelsturm die Kuppeln der Kathedrale abgehoben und wie Ballone über das Alpsteingebirge davongeweht hätte. (nach Thomas Hürlimann «Fräulein Stark»)