Arbeitsblatt: Insekten-Quiz

Material-Details

20 Fragen mit je 3 Antworten. Am Ende des WORD-Dokuments findet man die Lösungen!
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

47273
2102
30
14.10.2009

Autor/in

Herbert Bader herbert7
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Insekten-Quiz 1. Insekten sind die artenreichste Tierklasse. Wie viele Arten gibt es? a) über 1 Million b) etwa 820 Tausend c) über 2,5 Millionen 2. Wie nennt man die Biene im Bienenstock, die in die Waben befruchtete Eier legt, aus denen dann später junge Bienen schlüpfen? a) Kaiserin b) Königin c) Mutterbiene 3. Ameisen leben in einer Gemeinschaft unzähliger Tiere, die alle zur Brutpflege beitragen. Wie gelingt es den Ameisen, sich zu verständigen? a) Ameisen besitzen eine Art Klopfsprache. Dreimal mit dem mittleren rechten Bein auf den Boden tippen heißt z.B. „mach den Weg frei! b) Ameisen besitzen kleine Fühler, mit denen sie Zeichen übermitteln. c) Ameisen verständigen sich mittels Duftspuren. Hat z.B. eine Ameise eine Futterquelle gefunden, markiert sie den Weg mit einem speziellen Geruch. 4. In China werden seit Jahrtausenden Seidenraupen gezüchtet. Aus den Kokons des Seidenspinners, einer speziellen Schmetterlingsart, wird der begehrte Seidenfaden gewonnen. Wie lang ist der Faden eines einzelnen Kokons? a) 500 b) 1300 c) 3500 5. Insekten durchlaufen bei ihrer Fortpflanzung mehrere Entwicklungsstufen, während derer sie sich mehrmals vom Ei bis zum fortpflanzungsfähigen Insekt verwandeln. Wie nennt man diesen Vorgang? a) Zyklus b) Metamorphose c) Metapher 6. Wie heißt das Insekt, das Löcher in die Kleidung und den Teppichboden frisst? a) Motte b) Milbe c) Wanze 7. Wie heißt das Urinsekt, das man manchmal an warm-feuchten Stellen im Haus finden kann? a) Laus b) Spinne c) Silberfischchen 8. Nach dem Larvenstadium können Insekten nicht mehr wachsen. Warum? a) Im Stadium der Fortpflanzung benötigen Insekten ihre Energie für die Ablage und Befruchtung der Eier. b) Insekten besitzen ein Außenskelett, das nicht mitwachsen kann. c) Die Verdauungsorgane von Insekten sind nicht genug entwickelt, um dem Körper ausreichend Nährstoffe zum Wachsen zu geben. 9. Alle der 30.000 Spinnenarten haben spitze Kieferklauen, die Gift absondern. Welche Spinnenart hat das stärkste Gift und kann auch Menschen gefährlich werden? a) die brasilianische Wanderspinne b) die Vogelspinne c) die Schwarze Witwe 10. Bevor der Maikäfer losfliegt, pumpt er seinen Hinterleib auf. Warum? a) Der Hinterleib hat an seinen ringförmigen Abschnitten zahlreiche Atemöffnungen. Sie führen zu den Tracheen, eine Art Röhrensystem, das den Körper durchzieht, und ihn mit Sauerstoff versorgt. b) Durch das Aufpumpen bekommt der Körper mehr Volumen und hält sich besser in der Luft. c) Das Aufpumpen ist nur eine Art Drohgebärde. Wenn sich der Gegner auch dadurch nicht einschüchtern lässt, ergreift der Maikäfer die Flucht. 11. Malaria bedeutet übersetzt „schlechte Luft. Tatsächlich ist die Malaria eine Tropenkrankheit, deren Erreger von einem Insekt übertragen werden. Welches ist dieses gefährliche Insekt? a) Anopheles-Mücke b) Hornisse c) Zikade 12. Wie überleben die meisten Insekten den kalten Winter? a) Die meisten Insekten überleben den Winter nicht. Stattdessen überleben die fetten Larven, um sich im Frühjahr als geschlechtsreife Insekten fortzupflanzen. b) Die meisten Insekten fliegen ähnlich wie die Zugvögel in wärmere Gegenden und kehren erst im Frühjahr wieder zu uns zurück. c) Die meisten Insekten fallen in eine Winterstarre, im Frühjahr erwachen sie wieder daraus. 13. Welches Insekt tritt in riesigen Schwärmen auf und kann dabei ganze Ernten vernichten? a) Hornissen b) Wanderheuschrecken c) Wanderameisen 14. Ameisen sind angriffslustige Tiere, die bei Gefahr ihren Gegner mit einem giftigen Sekret besprühen. Wie viele Sprühangriffe der zweieinhalb Zentimeter großen australischen Riesenameise genügen, um einen Menschen zu töten? a) 5 b) 15 c) 30 15. Termiten gehören zu den gefürchtetsten Insekten. Warum? a) Sie sind sehr giftig. b) Sie sind unendlich gefräßig und können in kürzester Zeit eine ganze Holzsiedlung auffressen. c) Bei einem Termitenbiss können sich Menschen leicht mit einer ganzen Reihe gefährlicher Tropenkrankheiten infizieren. 16. Der winzige Floh ist für seine Sprungkraft berühmt. Er kann zweihundert Mal weiter springen als er selbst groß ist. Wie weit kann ein Floh springen? a) 1 b) 75 cm c) 1,20 17. Welche Tiergruppe unter den Insekten besitzt die meisten Unterarten? a) Fliegen b) Käfer c) Ameisen 18. Das längste Insekt der Erde ist die Stabheuschrecke, die zu der Gruppe der Riesenheuschrecken gehört. Wie lang kann eine Stabheuschrecke werden? a) 20 cm b) 30 cm c) 40 cm 19. Welches Insekt kann lebende Junge zur Welt bringen, ohne sich vorher gepaart zu haben? a) die Blattlaus b) der Marienkäfer c) die Reblaus 20. Glühwürmchen sind Leuchtkäfer, die an Fettstellen ihres Hinterleibes Licht erzeugen. Wozu? a) Mit dem Licht versuchen sie, Feinde abzuwehren. b) Mit dem Licht locken sie Beutetiere, speziell kleine Fliegen und Mücken an. c) Mit dem Licht locken sie Partner zur Paarung an. Lösung: 1a, 2b, 3c, 4c, 5b, 6a, 7c, 8b, 9a, 10a, 11a, 12c, 13b, 14c, 15b, 16a, 17b, 18b, 19a, 20c