Arbeitsblatt: Träume

Material-Details

Vorbereitung zum Thema
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

47542
742
7
19.10.2009

Autor/in

Denise Schneuwly
Eichenweg 23
3185 Schmitten
026 496 45 63
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch 8. Schuljahr Träume Verlaufsplanung Progym 09/10 Träume Verlaufsplanung Material Allgemein Kurz am Anfang der Stunde fragen, ob jemand etwas geträumt hat und was Martin Luther King: Rede, Rap (auf google ask: rap had dream) Unterlagen GS 0. Titel an WT: Träume S. schreiben alleine einfach Sachen auf, die ihnen in den Sinn kommen (Mind Map) S. sagen, was sie aufgeschrieben haben im PL L. fragt: träumt ihr? Was träumt ihr? erwähnt, dass es ja ganz verschiedene Träume gibt, welche? a) Träume: Schlaf b) Wunschträume Zukunftsträume: BWVVorbereitung (Traumberuf) Dieses Thema beschäftigt uns in der nächsten Zeit. Bitte euch ein bisschen merken, ob ihr träumt, was ihr träumt. 1. Träume Einstieg mit Beginn Filmausschnitt: „ Alice im Wunderland Alice fällt durch ein Loch in eine andere Welt www.disney.go.com/disneypictures/aliceinwonderland Was hat Alice erlebt geträumt? In PA kurz Notizen dazu machen und dann im Pl vorstellen. 2. Jeder hat Träume, die er gerne träumen möchte Kurztext lesen Du, was möchtest du gerne träumen? Schreibanlass: Mein Wunschtraum, S. schreiben kurz auf, was sie gerne träumen würden. Wichtig: In Träumen ist Vieles möglich!!! (ev. Einführung eines Traumtagebuchs, das während der nächsten Zeit geführt wird) Blatt/Musik Film Blatt AB 1 Blatt HA: Titelblatt gestalten mit Titel: Träume; farbig, ergänzt mit Bildern, Zeichnungen, etc. 3. Lernziele Den S. die Lernziele abgeben und mit ihnen gemeinsam besprechen. Kopie LZ 4. Traumkoffer Welche Arten von Träumen gibt es? S. sagen und wir schreiben an die WT. WT Kopiervorlage: Traumkoffer abgeben und Text lesen. AB 2 Partnerarbeit: a) Findet zu jedem Traum einen passenden Titel! Folie Auftrag b) Überlegt euch, warum diese Jugendlichen wohl diesen Traum gehabt haben? Kurz notieren c) Zu welcher Kategorie gehören diese Träume? Im Pl besprechen – – Lösungsvorschlag: 1. Abenteuertraum 7. Falltraum 2. Abenteuertraum 8. Falltraum 3. Tiertraum 9. Liebestraum Wunschtraum 4. Tiertraum Angsttraum 10. Abenteuertraum 5. Verfolgungstraum 11. Flugtraum Falltraum 6. Liebestraum HA: Einen Traum notieren/Sagen, dass Textverständnis und bis jetzt können!!! Probe: Textverständnis machen 5. Tiertraum Gedicht auf Folie auflegen Im Pl lesen und besprechen: Folie a) Welche Art von Traum ist das? b) Von welchen Tieren hast du bereits geträumt? Schöner Traum oder Albtraum? S. erzählen. 6. Das Monster (Verfolgungstraum) Text austeilen und gemeinsam lesen kurz besprechen: welche Art von Traum ist das? (Verfolgungstraum) Welche anderen Verfolger als Tiere gibt es in Träumen? Wie bewegt sich das Monster? – Bewegungen in Zeitlupe darstellen, nur pantomimisch, keine Geräusche! Begegnung mit einem Monster: Stelle diese Begegnung pantomimisch dar: Wahrnehmung AngstFlucht. Auftrag: Einen Dialog zwischen Mutter und Tochter als Rollenspiel einüben. Was ist wichtig dabei? (Angst ausdrücken!) Schreibanlass: S. schreiben in EA ein neues Traumende ab „Plötzlich (in PA lesen – in 4er Gruppen besten Text bestimmen – vorlesen) ( ev. Einen eigenen Verfolgungstraum aufschreiben, bis zur Bedrohung, dann den Text jemandem geben und dieser schreibt dann den Traum zu ende.) ev. HA 7. Schlaf und Traum Infoblatt verteilen und lesen in EA – Wichtiges anstreichen und die Fragen auf dem Frageblatt beantworten. Wichtig: Wozu dienen Träume? Zusatz: Das Traumvolk der Senoi lesen. Frage: Wie gehen andere Völker mit ihren Träumen um Zusatz: Schlaftipps, wie schlafe ich gut ein? AB 3 Blatt AB 4,5 AB 6 8. Falltraum Einstieg mit Comic Wohin wäre er wohl gelangt, wenn er nicht abgestürzt wäre? Vermutungen im Plenum äussern. Sturz vom Wolkenkratzer Text lesen und dann in PA Fragen beantworten. Im Pl besprechen Schreibanlass: eigenen Falltraum schreiben vergleiche letzte Frage als Idee. Blatt (Fallschirmspringen, Gleitschirmfliegen, Achterbahn, Rutschbahn, Bungeejumping) 10. Das Haus L. liest den ersten Teil des Textes vor (Beschreibung des Hauses) S. versuchen sich das Haus mit geschlossenen Augen vorzustellen. Text austeilen, lesen (ev. in Dunkelheit, nur Kerzenlicht) Gefühle, Empfindungen formulieren Was ist an dieser Geschichte so ausserordentlich und phantastisch? Die S. unterstreichen im Text und fassen den Text in ca. 5 Sätzen zusammen. Schreibanlass: Mein Traumhaus (siehe Auftrag) AB 7 AB 8,9 AB 10/Kerzen Blatt Probe: Traumaufsatz AB 11