Arbeitsblatt: Instrumente herstellen

Material-Details

Verschiedene, meist aus Alltagsmaterialien herzustellende Instrumente wie Regenrohr, Trommeln, Rasseln und mehr mit Foto und Anleitung.
Werken / Handarbeit
Gemischte Themen
klassenübergreifend
11 Seiten

Statistik

4757
2125
69
24.02.2007

Autor/in

Jacqueline Oriet


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Trommeln aus Tontöpfen Material: Tontopf (Durchmesser ca. 20cm) dünner Baumwollstoff, der eng gewoben ist und gut aufsaugt. Er darf nicht elastisch sein! Gelatineplättchen (2Stk. pro Tontopf) dicke Gummibänder (die gerade noch über den Topf gehen) Wasserkocher Becherli Esslöffel Pinsel Anleitung Wer eine farbige Trommel will, kann sie am besten vor dem Bespannen anmalen, so wird das Tuch nicht farbig. Auch Glasperlen können angeklebt werden. Dient gut für die Farbenlehre, es können z.B. nur zwei Grundfarben sowie Weiss und Schwarz gegeben werden (z.B. rot und blau oder rot und gelb oder blau und gelb). So passen die Farben mit Sicherheit zusammen und die Kinder lernen, versch. Nuancen zu mischen. 1. Baumwollstoffstück über die Trommel legen, festhalten und ca. 5 Gummeli drüberziehen. So hält der Stoff durch die Rille am Tontopf. Partnerarbeit 2. Die Lehrperson zieht den Stoff gut an, sodass er möglichst satt gespannt ist und die Gummelis nahe am Rand sind. 3. Gelatineplättchen in kaltem Wasser 2-3 Minuten einweichen. 4. Aufgeweichte, schlabberige Gelatineplättchen etwas ausdrücken und in Becherli geben. 5. 2 EL heisses Wasser in den Becher geben. Mit dem Pinsel rühren, bis Gelatine aufgelöst ist. 6. Gelatineflüssigkeit gleichmässig auf dem Stoff verteilen. Auch den Rand der Trommel und über die Gummis verteilen, damit es überall hart wird. Achtung: Nicht zu dick auftragen, sonst verklumpt es. Darauf achten, dass wirklich überall gleichmässig Gelatineflüssigkeit ist. 7. Trommel trocknen lassen. Und fertig! Tipp: Nicht allzu fest auf die Trommel schlagen Grosse Blechtrommel Material: Blechtonne (ǿ ca. 40cm) 5mm Nylonschnur Leinenstoff Ösen und Ösgerät Ahle Hammer Blechschneidegerät Nähmaschine Gelatine Anleitung: 1. Schneide mit dem Blechschneidegerät ein Loch in den Boden der Tonne (ǿ ca. 20cm). 2. Schlage mit dem Hammer und der Ahle ca. alle 15cm zwei Löcher nebeneinander unten in Seitenwand der Blechtonne. Tipp: Schlage die ausgefransten Stellen in der Innenwand mit dem Hammer flach. 3. Stelle die Tonne auf ein Stück Leinenstoff. Ziehe einen Strich mit ca. 20 Abstand zur Tonne auf den Stoff und schneide diesen grösseren Kreis danach aus. 4. Lege ein Stück der Nylonschnur ringsum auf den Kreis und nähe ihn gleich mit in den Saum. 5. Schau, wie viele Lochpaare du in die Seitenwand geschlagen hast. Für jedes Lochpaar machst du oberhalb des Stoffsaumes mit dem Ösgerät eine Öse. 6. Lege den Stoff auf die Blechtonne. 7. Zieh die Nylonschnur von innen aus einem Loch. 8. Zieh die Schnur nun durch ein Loch in dem Stoff und danach wieder durch ein Loch in der Blechtonne. So ergibt es ein Zick-Zack-Muster. 9. Wenn du die Schnur ringsum gezogen hast, ziehst du sie nochmals gut an, damit alles schön satt sitzt. Danach verknotest du die Enden. 10. Binde jeweils zwei Schnüre, die nebeneinander sind, mit einer gewöhnlichen Schnur zusammen. So wird der Stoff nochmals stark gestrafft. 11. Weiche 12 Gelatineplättchen mit jeweils zwei Esslöffeln Wasser auf. 12. Löse die Gelatineplättchen in einer Pfanne mit wenig Wasser vollständig auf. 13. Streiche die Gelatine gleichmässig mit einem Löffel auf den Stoff auf der Trommel und lasse das Ganze trocknen. Und fertig ist die Trommel! Regenrohr Material: Stabiles Kartonrohr (möglichst lang und schmal) Nägel (ein bisschen kürzer als der Durchmesser des Rohres) Hammer Karton Schere Klebeband Zeitungen und weisses Papier (Seidenpapier) Kleister Füllmaterial (Hörnli, Linsen, Reis) Vorlagen Beispiele von Indianischen Zeichen und Mustern Anleitung: 14. Schlage die Nägel entlang der Spirallinie, die auf dem Rohr zu sehen ist, ein. Der Abstand sollte immer gleich sein und etwa 2-3cm betragen. (Je mehr Nägel, umso länger rasselt es, also nicht zu weit auseinander einschlagen.) 15. Stelle das Rohr auf den Karton und umfahre es mit einem Bleistift. Mache dies zwei Mal, sodass du zwei Kreise ausschneiden kannst. Klebe einen Kreis an einem Ende des Rohres mit Klebeband gut an, sodass keine Lücken mehr vorhanden sind. 16. Teste, was du in dein Rohr füllen willst. Du kannst das andere Ende des Rohres mit deinen Händen zuhalten und dir anhören, wie deine Füllung tönt. So kannst du es noch ändern, wenn es dir nicht gefällt. 17. Klebe nun den zweiten Kreis an das andere Ende des Rohres. 18. Du darfst dein Rohr nun umkleistern. Mache zuerst eine Schicht mit Zeitungen und danach eine Schicht mit weissem Papier. So siehst du besser, wo du schon gekleistert hast. Kleistere so viele Schichten, bis die Nagelspitzen nicht mehr zu sehen sind. 19. Lasse dein Regenrohr trocknen. Achte darauf, dass du es an einen Ort stellst, wo es möglichst wenig berührt (wenn du es einfach auf den Boden legst, trocknet es unten schlecht und klebt am Boden.). 20. Bemale dein Regenrohr. 21. Du kannst zum Abschluss mit einem dicken Filzstift Indianische Muster auf dein Regenrohr malen. Schaue dir dazu einige Beispiele an. Kleine Rasseln Material: Kartonrohre aus WC-Papierrollen oder Haushaltspapier Karton Schere Klebeband Zeitungen Kleister Füllmaterial Anleitung: 22. Stelle das Rohr auf den Karton und umfahre es mit einem Bleistift. Mache dies zwei Mal, sodass du zwei Kreise ausschneiden kannst. Klebe einen Kreis an einem Ende des Rohres mit Klebeband gut an, sodass keine Lücken mehr vorhanden sind. 23. Teste, was du in deine Rassel füllen willst. Du kannst das andere Ende des Rohres mit deinen Händen zuhalten und dir anhören, wie deine Füllung tönt. So kannst du es noch ändern, wenn es dir nicht gefällt. 24. Klebe nun den zweiten Kreis an das andere Ende der Rassel. 25. Du darfst deine Rassel nun umkleistern. 26. Bemale deine Rassel nachdem sobald sie trocken ist. 27. Du kannst zum Abschluss mit einem dicken Filzstift Indianische Muster auf deine Rassel malen. Schaue dir dazu einige Beispiele an. Rasseln aus Kronkorken Material: Holzleistenstück (Parkettstück eignet sich prima) Standbohrer Draht (ca. 2mm) Kronkorken Grosse Nägel (4-5cm lang oder länger) Hammer für jedes Kind Schleifpapier Zange (Rundzange, Kneifzange) Anleitung: Holzleiste schleifen An jedem Ende ein Loch bohren Draht an einem Ende befestigen Kronkorken mit dem Nagel und dem Hammer lochen (Die meisten Werkbänke haben viereckige Löcher, auf die man die Kronkorken legen kann und so mit dem Nagel ohne Probleme durch hämmern kann) Kronkorken immer abwechselnd auf den Draht ziehen (links rum, rechts rum, etc.) Draht am anderen Loch befestigen. Und fertig! Holzschläger Material: Holzstäbchen Holzkugel Weissleim Schere Filz oder Wolle Anleitung: 1. Bohre zuerst ein Loch in die Holzkugel. Das Loch muss genau so gross sein wie die Dicke des Holzstäbchens. 2. Fülle das Loch in der Kugel mit Weissleim und drücke das Holzstäbchen hinein. 3. Der Leim muss jetzt trocknen. Lege den Schläger auf die Seite. 4. Wenn du möchtest, kannst du deinen Schläger nach dem Trocknen noch bunt anmalen! 5. Falls du einen Filz- oder Wollenschläger gestalten willst, malst du nur das Holzstäbchen an und machst dafür noch die Schritte 6-8. Filz- oder Wollschläger 6. Wenn der Schläger nach dem Trocknen gut hält, kannst du dir farbigen Filz/Wolle aussuchen; um nicht zu viel zu nehmen, rollst du zuerst den Filz/Wolle um die Kugel. 7. Weil die Kugel rund ist, musst du den Filz mit einer Schere passend zuschneiden. 8. Klebe den Filz/die Wolle auf die Kugel. Drücke den Filz/Wolle gut drauf, damit sie später hält. Nusskastagnetten Material: Karton 2x 15x5cm Walnuss/Baumnussschalen Leim Schnur Lineal Bleistift Messer Deckfarben Wasser Anleitung: 1. Halbiere die Baumnüsse (am besten mit Messer, Knacker) 2. Miss den Karton aus und schneide ihn zu. (15x5cm) Du brauchst davon 2 Stücke. Knicke den Streifen in der Mitte. 3. Male die beiden Stücke nach deiner Fantasie an! 4. Lege die Baumnussschalen drauf. Dann lochst du mit dem normalen Papierlocher 2 Löcher nahe bei der Nuss. 5. Klebe nun die Nussschalen an. Mit einer Klammer befestigen und eine Weile warten. 6. Nun ziehst du eine Schnur durch die beiden Löcher. Miss den Faden ab. Bei der Schlaufe sollten der Zeigefinger hindurchschlüpfen. Verknote die Schnur. 7. Zum Schluss als Schutz die Kastagnetten lackieren. 8. Die Nusskastagnetten sind fertig! Viva espagna!! Monochord Material: Buchenleiste (5cm dick, beliebig lang) Saite dicker Nagel und Hammer zwei Dreiecksleisten (ca. 5cm lang) Dreiecksleiste etwas höher als die beiden anderen. Wirbel und Drehschlüssel Handbohrmaschine Holzleim Anleitung: 1. Leime 10 cm vom Anfang der Latte aus eine Dreiecksleiste an. Leime die andere Leiste 10cm vom Ende entfernt an. 2. Schlage zwischen der Dreiecksleiste und dem Anfang der Latte einen dicken Nagel schräg nach aussen in die Buchenlatte. 3. Bohre mit der Lehrperson das Loch für den Wirbel. Auch dieses Loch machst du schräg nach aussen, damit es besser hält. Achte darauf, dass der Bohrer etwas dünner ist als der Wirbel. 4. Drehe den Wirbel in das Loch 5. Schneide die Saite etwas länger als die Buchenlatte zu. Biege eine Schlaufe am einen Ende und hänge diese Schlaufe um den Nagel. 6. Ziehe die Saite über die zwei Dreiecksleisten und ziehe das Ende durch das Loch im Wirbel. Wickle den Draht um den Wirbel, bis es hält. 7. Ziehe den Wirbel mit dem Schlüssel fest, bis die Saite gut klingt. Mit der dickeren Dreiecksleiste kannst du die Töne verändern, indem du die Leiste einfach unter die Saite schiebst. Siebli-Rassel Material: 2 Küchensiebe Wollnadel Garn in 3 Farben evt. selbst gewähltes Material. Anleitung: 1. Nimm zwei Küchensiebe und lege 2-3 Schellen in einen Sieb. 2. Vorschlag: Um die zwei Hälften zusammen zu halten nimmst du 3 Garnfäden und eine Wollnadel. 3. Beginne damit, die Körbchen zusammen zu nähen, danach den Stiel. Wiederhole diesen Vorgang nochmals. Du darfst auch andere Materialien verwenden! Probiere die Technik (Füllung, Verzierung) zuerst aus.