Arbeitsblatt: FranzRevolutionÜbersicht1
Material-Details
Logische Verknüpfung der Ereignisse, die zur Revolution führten und die ersten Resultate der Revolution. (Durch Geschichte zur Gegenwart 1, S. 163-173) in Form eines Zeitenstrahls. Siehe auch Teil 2.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
4758
1530
127
24.02.2007
Autor/in
Andreas Brütsch
Schaffhausen
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte: Überblick: Vom Absolutismus hin zur Französischen Revolution und zu den Menschenrechten 1661-1789 Absolute Monarchie um 1750 herum Forderungen der Aufklärer „Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen. Kant (D) Gewaltentrennung 1 1789 Der 3. Stand erklärt sich alleine zur Nationalversammlung, da seine Vertreter über 98 des Volkes vertraten, aber nur eine von drei Standesstimmen besassen. Jeder Mensch ist frei. Alle Menschen sind gleich. Die Regierenden sind Diener und Beauftragte des Volkes. Das Volk soll Volksvertreter (einen Rat) Die Mehrheit des Volks ist Sklave des Staats (unfrei, machtlos). Der Staat verschuldet sich hoch wegen Kriegsausgaben, teurem Hofstaat und später wegen den hohen Schuldzinsen. Louis XIV, XV, XVI wählen Die Macht gehört dem Volk 1789 Einberufung der Generalstände durch den König zur Lösung der finanziellen Misere des Staats. Die Frage war: . „Ballspielhaus: Turnhalle, in der der Dritte Stand die Nationalversammlung gründete. Die Pariser Bevölkerung holt Waffen aus den Zeughäusern und formiert so eine Bürgerwehr von 30000 Mann, die , um die neue Nationalversammlung beschützen zu könnnen. Der König zieht seine Truppen aus Paris ab. abr 2007 Geschichte: Überblick: Vom Absolutismus hin zur Französischen Revolution und zu den Menschenrechten 1791 1789 Französische Revolution 2 Die Verfassung nach den Ideen der Aufklärung Gewaltentrennung wird eingeführt. Menschenrechte werden festgelegt: Der Sturm auf die Bastille Die letzten königlichen Truppen in Paris, 80. und 30 . , harrten in der alten Festung „Bastille aus, die damals ein Wie der Staat funktionieren soll: . war. Am ., dem heutigen französischen Nationalfeier- tag stürmte eine . die Bastille. Der König wagte nicht mehr einzugreifen. abr 2007