Arbeitsblatt: FranzRevolutionÜbersicht2
Material-Details
Logische Verknüpfung der Ereignisse in Form eines Zeitenstrahls. Zu Durch Geschichte zur Gegenwart 1, S. 174-179 (siehe auch Teil 1).
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
4759
1080
73
24.02.2007
Autor/in
Andreas Brütsch
Schaffhausen
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte: Die Französische Revolution in der Krise 1792-1795 (Buch, S. 174-179) ab 1792 1793-95 Gründe für die Krise: ( .) Robespierres (Anwalt, der die Forderungen der Sie haben jetzt eine Krieg gegen die Gegner der Revolution (): Österreich Preussen Russland England Spanien ÖDie nehmen zu statt ab. 1795 Schreckensherrschaft Situation der Armen: , aber immer noch nichts zu essen. 1 Unzufriedenheit wächst im Volk: übernimmt) Sansculottes fordern Brotverteilung und staatlich festgelegte Verschwörung gegen Robespierre: Seine Gegner konnten die ., hinter sich bringen, nahmen ihn gefangen und liessen auch ihn hinrichten. . Viele tote . Maximilian Robespierre Ö tausender politischer Gegner als Verräter. Royalisten (Anhänger des s) sind enttäuscht. Ö soeben eingeführte werden laufend verletzt (Meinungsfreiheit, Sicherheit) König Louis XVI fügt sich der neuen Verfassung nicht: Er flieht, wird aber gefasst und später hingerichtet. Die Guillotine Sprichwort: „. abr 2007 Geschichte: Die Französische Revolution in der Krise 1792-1795 2 1. Trotz der inneren Unruhen und der Neuorganisation der Armee führten die Franzosen recht erfolgreich Krieg gegen die europäischen Monarchien. Erkläre 1795-99 warum! . . Gründung der Republik: . Regierung durch das Direktorium . Die Verfassung von 1795: 2. Was ist hier eine „Kammer? . . (ausführende Gewalt) (gesetzgebende Gewalt) 5 gemeinsam regierende (richterliche Gewalt) Oberstes . . . 3. Was sind „Départements? . 4. Vergleiche den Staatsaufbau in den Verfassungen von 1791 und 1795, benenne die Staatsformen sage, was du besser findest! Warum? . . . wählen . der Gemeinden und der Départements wählt Richter und . . . . . . . . 5. Der Dritte Stand wollte die Revolution. Dazu gehörten die Sansculottes (arme Stadtbewohner), die reichen Kaufleute und die Bauern. Wer profitierte nun schliesslich und wer nicht? Erkläre! wählt wählt wählt . . . . . abr 2007