Arbeitsblatt: Schreibkonferenz

Material-Details

In einer Schreibkonferenz arbeiten die Sch. alleine, in PA und teileweise auch im Plenum. Die Sch. schreiben einen Text, geben ihn einem Partner, einer Partnerin zum lesen und korrigieren (mit Duden), korrigiert ihn selber (mit Duden), bespricht den Text mit der LP und schreibt ihn rein. Zwischen durch und am Schluss sollen die Kinder ihre Texte vorlesen.
Deutsch
Texte schreiben
4. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

4773
1381
80
25.02.2007

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schreibkonferenz 1 1. Entwurf schreiben • Mit Schreibzeug nach Wahl • Auf Entwurfpapier • Du schreibst einen Text über ein Thema deiner Wahl. • Der Text ist mindestens eine Seite lang. Schreibkonferenz 2. Entwurf überarbeiten Lies deinen Text konzentriert durch. • Nimm einen Farbigen Stift (gut eignet sich blau, grün oder rot) und überarbeite deinen Text. • Benutze den Duden als Rechtschreibhilfe. • Achte auf die Satzanfänge (Sätze umstellen oder andere Wörter verwenden.) • Achte besonders auf die Satzzeichensetzung. • Benutzt du treffende Verben und Adjektive? • Überprüfe, ob du alles was verlangt wird in deinem Text vorfindest. 2 Schreibkonferenz 3. Besprechung mit einer Kollegin einem Kollegen • Lass deinen Text von jemandem aus deiner Klasse lesen. • Sie/ Er soll dir sagen, was sie/ er gut und schlecht findet an deinem Text. • Sie/ Er soll dich auf unklare Stellen oder Fehler aufmerksam machen. • Korrigiere und verbessere die fehlerhaften Stellen. 3 Schreibkonferenz 4. Besprechung mit der Lehrperson • Besprich deinen Text mit der Lehrperson. 4 Schreibkonferenz 5. Reinschrift • Mache eine saubere Reinschrift. • Gestalte das Blatt nach deinem Gutdünken. 5 Schreibkonferenz 6 6. Vorlesen • Lass deinen Text von einer geübten Leserin/ einem geübten Leser vorlesen oder lies ihn selber der Klasse vor.