Arbeitsblatt: Präteritum

Material-Details

Präteritum Theorie, Erklärung und Erkläuterung, wie das Präteritum gebildet wird mit einigen Beispielen
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

4798
1408
55
25.02.2007

Autor/in

Tina Zürcher


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Präteritum (Imperfekt/ Vergangenheit 1) Wann brauchst du das Präteritum? Erzählungen (z.B. Märchen: „es war einmal) Berichte (Aufsatz: „er kam zu spät zur Schule) Meldungen in Printmedien (z.B. Zeitungen, Illustrierte) Wie bildest du das Präteritum? Du übernimmst den Präsensstamm eines Verbs und fügst spezielle Endungen an. Präsensstamm: spielen, kochen, trinken, lachen, schlafen, dösen, essen, antworten Beispiele: spielen ich spiel -te du spiel -test er, sie, es spiel -te wir ihr sie, Sie spiel –ten spiel -tet spiel -ten Besonderheit: Endet der Präsensstamm auf d, t, tt, oder n, so schiebt man zwischen den Stamm und die Endung immer ein -e-. Beispiele: arbeiten Beispiele: ich arbeit e -te du arbeit e -test er, sie, es arbeit e -te wir ihr sie, Sie Achtung: arbeit e –ten arbeit e -tet arbeit e -ten zeichnen ich du er, sie, es zeichn e -te zeichn e -test zeichn e -te wir ihr sie, Sie zeichn e –ten zeichn e -tet zeichn e -ten Bei diesen regelmässigen Präteritumsformen mit eingeschobenem -e- kommt es leicht zu Verwechslungen mit der Präsensform. Pass also gut auf und lies jeweils genau! Die Präteritumsformen der 3 Hilfsverben Präteritum Theorie 1 T. Zürcher Jan 07 Auch die drei Hilfsverben „haben „sein und „werden bilden zum Teil stark unregelmässige Formen im Präteritum. Die Präteritumformen der drei Hilfsverben müssen gut gelernt werden! Beispiele: sein ich du er, sie, es war warst war haben ich du er, sie, es hatte hattest hatte wir ihr sie, Sie waren wart waren wir ihr sie, Sie hatten hattet hatten werden ich du er, sie, es wurde wurdest wurde wir ihr sie, Sie wurden wurdet wurden Unregelmässige Bildung Zur Bildung der unregelmässigen Formen des Präteritums nimmt man den Präteritumstamm der unregelmässigen Verben und fügt zum Teil Endungen hinzu, die aber anders sind als bei den regelmässigen Verben. In der Verbenliste mit den unregelmässigen Verben ist jeweils die 3.Person Singular. des unregelmässigen Verbs im Präteritum angegeben. Diese Form entspricht gleichzeitig dem Präteritumstamm. Der Präteritumstamm der unregelmässigen Verben muss gelernt werden! Beispiele: kommen ich du er, sie, es kam (!) kam -st kam (!) (keine Endung) wir ihr sie, Sie kam –en kam -t kam -en (Endung wie Präsens) Achtung: (Endung wie Präsens) (keine Endung) (Endung wie Präsens) (Endung wie Präsens) fahren ich du er, sie, es fuhr (!) fuhr -st fuhr(!) (keine Endung) wir ihr sie, Sie fuhr –en fuhr -t fuhr -en (Endung wie Präsens) (Endung wie Präsens) (keine Endung) (Endung wie Präsens) (Endung wie Präsens) Denke daran, diesen unregelmässigen Verben im Präteritum nie die Endungen der regelmässigen Verben anzuhängen!!! Halbunregelmässige Bildung Eine kleine Gruppe von Verben bildet das Präteritum mit halbunregelmässigen Formen. Es sind die gleichen Verben, die auch ein halbunregelmässiges Partizip 2 bilden. Diese Verben sind: wissen, kennen, bringen, Präteritum Theorie 2 T. Zürcher Jan 07 brennen, nennen, senden, rennen, wenden mögen, können, dürfen, müssen. Zur Bildung des Präteritums dieser Verben nimmt man den Präteritumstamm (aus der Verbenliste) und fügt die Präteritumendungen der regelmässigen Verben hinzu. Die Präteritumformen der halbunregelmässigen Verben müssen gelernt werden! Beispiele: bringen wissen ich du er, sie, es brach -te brach -test brach -te ich wuss -te du wuss -test er, sie, es wuss -te wir ihr sie, Sie brach -ten brach -tet brach -ten wir ihr sie, Sie können Achtung!: wuss -ten wuss -tet wuss -ten dürfen ich du er, sie, es konn -te konn -test konn -te ich durf -te du durf -test er, sie, es durf -te wir ihr sie, Sie konn –ten konn -tet konn -ten wir ihr sie, Sie durf –ten durf -tet durf -ten Bei den Verben „können, „dürfen, „müssen und „mögen existieren fast gleichlautende Formen, die aber einen Umlaut haben. Dies sind jedoch Konjunktivformen. (ich müsste; er dürfte; wir möchten; ihr könntet) Satzbau im Präteritum Der Satzbau im Präteritum erfolgt gleich wie im Präsens! Beispiele: Präsens Er kommt leider nicht. Warum lachst du mich aus? Der Zug hält in Bern nicht. Laut rief sie meinen Namen. Präteritum Er kam leider nicht. Warum lachtest du mich aus? Der Zug hielt in Bern nicht. Laut rief sie meinen Namen. Kann dein Bruder mitkommen? Er will mir absolut nichts sagen. Wen muss ich anrufen? Ich mag nicht mir dir streiten. Konnte dein Bruder mitkommen? Er wollte mir absolut nichts sagen. Wen musste ich anrufen? Ich mochte nicht mir dir streiten. Präteritum Theorie 3 T. Zürcher Jan 07