Arbeitsblatt: KNIGGE 2

Material-Details

KNIGGE
Lebenskunde
Ethik / Moral
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

4800
1909
49
25.02.2007

Autor/in

Peter Steiner


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Höflichkeit, aber auch daheim!! Höflichkeit beginnt in der Familie. Wer sich zu Hause gegenüber Eltern und Geschwister nicht rücksichtsvoll benimmt und schlechten Gewohnheiten frönt, ist auch ausser Haus ein Flegel. Das „Zuhause ist der Ort, wo wir ausspannen dürfen. Das ist aber kein Freibrief für schlechtes Benehmen und Nachlässigkeiten aller Art. Lass auch daheim nichts herumliegen: „Jedes Ding an seinem Ort, erspart viel Zeit und böse Wort! „Er hat eine gute Kinderstube ist heute noch eine Anerkennung und ein Lob für dich und deine Eltern. Es zeigt, dass die Erziehung zu gutem Benehmen in der Jugend beginnt und zu Hause geübt werden muss. „Sei so gut und „Danke sind auch daheim am Platze! Begegne deinen Eltern mit Ehrerbietung. Denke daran, was sie jeden Tag für Dich tun. Sei ihnen zu Lebzeiten für ihre Liebe und Güte dankbar. Sei zu Hilfeleistungen bereit und nicht mürrisch dabei. Vertrage dich gut mit deinen Geschwistern. Deine Sprache Der Realschüler der Klasse RC3 (1RC3 – 2RC3 – 3RC3 oder 2005 – 2008) fällt durch sein gutes Benehmen und seine anständige Sprache auf! Wer immer von sich selbst erzählt, wirkt langweilig. Im Gespräch halte nicht die Hände in den Hosentaschen. Beim Erzählen erwähne dich nicht zuerst. Also nicht: „ Ich und. Sprich ruhig, nicht zu laut und nicht zu lange. Lass anderen,besonders Höhergestellten, zuerst das Wort. Falle niemandem in die Rede!