Arbeitsblatt: Tischregeln

Material-Details

Tischregeln kennen lernen und notieren mit Lösung
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

48026
1516
4
27.10.2009

Autor/in

Urs Brunschwiler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte Mittelstufe Das Rittertum Wohnen in der Burg Regeln bei Tisch Material: Füli, Schreibblatt Arbeitsweise Kontrolle Zeit S/L lang Lösung Regeln bei Tisch 1. Kein Edelmann soll mit einem anderen zusammen von einem Löffel essen. 2. Beim Essen rülpst man nicht und schneuzt auch nicht in das Tischtuch. 3. Wer mit dem Löffel seine Speisen nicht aufnehmen kann, der schiebe sie nicht mit den Fingern darauf. 4. Auch ziemt es nicht, sich während des Essens über die Schüssel zu legen und dabei wie ein Schwein zu schnaufen und zu schmatzen. 5. Beim Essen kratzt man nicht mit blosser Hand, wenn es etwa an der Kehle juckt. Kann man es aber nicht vermeiden, so kratzt man besser mit seinem Gewand. 6. Es ist bäuerliche Sitte, mit angebissenem Brot wieder in die Schüssel einzutunken. 7. Auch den Knochen, den man abgenagt hat, legt man nicht in die Schüssel zurück. 8. Wer gerade Essen im Mund hat, der trinke nicht wie ein Vieh. 9. Man stochere nicht mit dem Messer in den Zähnen herum. 10. Man soll auch nicht gleichzeitig reden und essen wollen. 11. Man vergesse nicht das Rülpsen und Furzen nach dem Essen, wenn es geschmeckt hat Geschichte Mittelstufe Das Rittertum Wohnen in der Burg Regeln bei Tisch Material: Fülli, Schreibblatt Arbeitsweise Kontrolle Zeit S/L lang Regeln bei Tisch Aufgabe1: Zu jedem Satzanfang gehört auch ein Satzschluss. Setze die Satzstreifen zusammen und vergleiche mit der Lösung. Du kennst nun elf mittelalterliche Tischregeln. Aufgabe2: 5. Kl. Notiere die Regeln sorgfältig mit Fülli auf ein Schreibblatt. (Titel: Regel bei Tisch im Mittelalter) 4. Kl. Nimm eine Kopie mit den Satzanfängen und schreibe die Satzenden auf. Satzanfänge 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Kein Edelmann soll mit einem . Beim Essen rülpst man . Wer mit dem Löffel seine Speisen nicht aufnehmen kann, . Auch ziemt es nicht, sich während des Essens über die . Beim Essen kratzt man nicht mit blosser Hand, wenn es etwa an der Kehle . Es ist bäuerliche Sitte, mit angebissenem . Auch den Knochen, . Wer gerade Essen im Mund hat, der . Man stochere nicht mit . Man soll auch nicht gleichzeitig . Man vergesse nicht das Rülpsen und Furzen nach dem Essen, wenn es geschmeckt hat Satzschlüsse . reden und essen wollen. . trinke nicht wie ein Vieh. . Schüssel zu lehnen und dabei wie ein Schwein zu schnaufen und zu schmatzen. . nicht und schneuzt auch nicht in das Tischtuch. . anderen zusammen von einem Löffel essen. . juckt. Kann man es aber nicht vermeiden, so kratzt man besser mit seinem Gewand. nach dem Essen, wenn es geschmeckt hat . Brot wieder in die Schüssel einzutunken. . dem Messer in den Zähnen herum. . den man abgenagt hat, legt man nicht in die Schüssel zurück. . der schiebe sie nicht mit den Fingern darauf. Geschichte Mittelstufe Name: Das Rittertum Wohnen in der Burg Regeln bei Tisch Regeln bei Tisch 1. Kein Edelmann soll mit einem 2. Beim Essen rülpst man 3. Wer mit dem Löffel seine Speisen nicht aufnehmen kann, 4. Auch ziemt es nicht, sich während des Essens über die 5. Beim Essen kratzt man nicht mit blosser Hand, wenn es etwa an der Kehle 6. Es ist bäuerliche Sitte, mit angebissenem 7. Auch den Knochen, 8. Wer gerade Essen im Mund hat, der 9. Man stochere nicht mit 10. Man soll auch nicht gleichzeitig 11. Man vergesse nicht das Rülpsen und Furzen nach dem Essen, 1. Kein Edelmann soll mit einem . 2. Beim Essen rülpst man . 3. Wer mit dem Löffel seine Speisen nicht aufnehmen kann, . 4. Auch ziemt es nicht, sich während des Essens über die . 5. Beim Essen kratzt man nicht mit blosser Hand, wenn es etwa an der Kehle . 6. Es ist bäuerliche Sitte, mit angebissenem . 7. Auch den Knochen, . 8. Wer gerade Essen im Mund hat, der . 9. Man stochere nicht mit . 10. Man soll auch nicht gleichzeitig . 11. Man vergesse nicht das Rülpsen und Furzen nach dem Essen, wenn es geschmeckt hat . reden und essen wollen. . trinke nicht wie ein Vieh. . Schüssel zu lehnen und dabei wie ein Schwein zu schnaufen und zu schmatzen. . nicht und schneuzt auch nicht in das Tischtuch. . anderen zusammen von einem Löffel essen. . juckt. Kann man es aber nicht vermeiden, so kratzt man besser mit seinem Gewand. nach dem Essen, wenn es geschmeckt hat . Brot wieder in die Schüssel einzutunken. . dem Messer in den Zähnen herum. . den man abgenagt hat, legt man nicht in die Schüssel zurück. . der schiebe sie nicht mit den Fingern darauf.