Arbeitsblatt: Test Frühblüher

Material-Details

Test zum Abschluss einer Unterrichtseinheit zum Thema Frühblüher
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

48180
1482
33
30.10.2009

Autor/in

Heidi Arnold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Frühblüher, Pflanzenkunde Prüfung Lernziele siehe Lernzielblatt Mit 27 von 44 Punkten hast du das Lernziel knapp erreicht. Mit 26 Punkten hast du es gut erreicht. Name Datum Punkte Note Zeit: 45 min Unterschrift 44 1. Welcher Name gehört zu welcher Blume? Setze die Buchstaben zu den entsprechenden Namen. Die Bilder sind auf dem farbig gedruckten Zusatzblatt. Achtung: Es werden nicht alle Namen gebraucht!/4 Buschwindröschen Krokus Stiefmütterchen Scharbockskraut Traubenhyazinthe Veilchen Schlüsselblume gefleckte Taubnessel Margerite Huflattich Tulpe Vergissmeinnicht Schneeglöckchen Walderdbeere Märzenbecher Gänseblümchen Ehrenpreis Osterglocke Löwenzahn Wechselblättriges Milzkraut 2. Wie nennt man dieses FrühblüherSpeicherorgan? Speicherorgan: Beispiel einer Blume mit/1 diesem 3.Zeichne zwei weitere Speicherorgane, benenne sie und schreibe je ein Beispiel von einer Blume mit diesem Speicherorgan./2 Beispiel einer Blume mit diesem Speicherorgan: Beispiel einer Blume mit diesem Speicherorgan: 4. Wie ist es möglich, dass ein zartes Pflänzchen wie das Schneeglöckchen sogar eine dünne Schneedecke durchbrechen kann? /1 5. Warum unternehmen die Frühblüher eigentlich so grosse Kraftanstrengungen, um schon so früh in der noch ziemlich kalten Jahreszeit zu blühen?/2 6. Wie nennt man die Osterglocke auch noch? /1 7. Mit welcher Pflanze wurde früher die SkorbutKrankheit (Mangel an Vitamin C) geheilt? /1 8. Auf welche Blumen treffen diese typischen Merkmale zu? a) grasartige Blätter mit Silberstreifen in der Mitte:/3 b) rötliche Schuppenblätter, die den ca. 10 cm hohen Stängel umgeben: c) behaarter Stängel mit vielen gelben Blüten: 9. Schreibe einen kurzen Text zum folgenden Thema: Bau einer Pflanze und die unterschiedlichen Aufgaben der verschiedenen „Körperteile oder Organe/5 10. Spross, Blatt und Wurzel sind mit Leitbündeln durchzogen. Besonders gut kannst du diese an den Blattnerven/Blattadern erkennen. Wozu dienen diese Leitbündel?/2 11. Multiple Choice: Kreuze alle richtigen Antworten an! Wofür sorgt die Blüte?/3 für die Bestäubung der Bienen für die Vermehrung von Tieren für die Vermehrung der Pflanze Das „Abfallprodukt bei der Photosynthese: Traubenzucker Stickstoff Sauerstoff Dieses Gas entsteht bei der Atmung von Menschen und Tieren: Helium Kohlenstoffdioxid Sauerstoff Was brauchen Pflanzen zur Photosynthese? Energie (Sonnenlicht) Wasser Sauerstoff Welche Lebewesen produzieren Sauerstoff? Menschen Tiere Pflanzen So werden die Blütenblätter auch noch genannt: Hochblätter Kronblätter Buntblätter 12. Warum ergänzen sich die menschliche Atmung und die Photosynthese der Pflanzen sozusagen prima?/2 13. Wie nennt man das weibliche Organ der Blüte? /0,5 14. Aus welchen drei Teilen besteht das weibliche Organ? /1,5 15. Aus welchen beiden Teilen besteht das Staubblatt (männl. Organ) 16. Wo befinden sich die Pollen? /1/0,5 17. Wie können die winzig kleinen Körnchen auf andere Blüten übertragen werden? Nenne zwei Möglichkeiten. /1 18. Wo befinden sich die Eizellen? /0,5 19. Falls die Eizelle befruchtet wird, wächst sie zum heran./0,5 20. Welche Funktion hat die Frucht bei der Fortpflanzung? /1 21. Was passiert bei der Befruchtung? /1 22. Was passiert mit einer Kirschblüte, die befruchtet wird? /0,5 23. Diese Bilder zeigen die Befruchtung und Ausbildung der Frucht. Versuche sie in die richtige Reihenfolge zu bringen, indem du von 1 bis 6 nummerierst./1 24. Der Löwenzahn gehört zu den Korbblütlern. Erkläre diesen Begriff. /2 25. Nenne einen weiteren Korbblütler: /1 26. Wie tragen Vögel zur Verbreitung von Pflanzen bei? / 2 27. Nenne drei originelle Vorrichtungen, die Pflanzen entwickelt haben, damit ihre Samen möglichst weit reisen können. /3 Sebsteinschätzung Vergib jeweils 1 bis 3 Blümchen! So habe ich mich auf den Test vorbereitet: Ich weiss jetzt mehr über die Pflanzen: § § So hat mir das Thema gefallen: So gut ist mir der Test gelaufen: