Arbeitsblatt: Bauplan der Nachtkerze

Material-Details

Bestandteile der Nachtkerze kennenlernen
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

48263
1803
13
01.11.2009

Autor/in

Angela Jost
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernjob Die Nachtkerze Name: Fach: 2 Datum: Biologie Termin: Grobziele: • Du kennst die Funktion der Wurzel, der Blätter und dem Stengel. • Du kennst die 10 Bestandteile der Blüte einer Nachtkerze und kannst diese an einer echten Pflanze zeigen. Aufträge: 1. Lies den Text „Der Bauplan einer Pflanze durch. Unterstreiche die wichtigsten Wörter mit einem Farb- oder Leuchtstift. 2. Beschreibe in 1-2 Sätzen die Aufgaben der Wurzel, der Blätter und dem Stängel. (Heft) 1. 2. 3. Schreib den fettgedruckten Text von der S.8 im Biologiebuch ab und umrahme ihn. 1. 2. 4. Löse die Aufträge des AB „Vom Bau der Blüte mit einem Partner 3. 4. 5. Löse das Rätsel „Aufbau der Blütenpflanzen. 5. 6. 7. Korrektur: Sehr gut Die Nachtkerze gut genügend ungenügend Äusserer Aufbau der Nachtkerze Die Nachtkerze ist in Nord- und Südamerika beheimatet und kommt in rund 200 Arten vor. 1614 gelangten die ersten Pflanzen nach Europa. Bereits 1619 wurden Nachtkerzen in der Stadt Basel als Zierpflanzen gehalten. Aus den Gärten verwilderten sie und siedelten sich an zahlreichen Stellen in der freien Natur an. Beschrifte die Organe der Nachtkerze: 1. . 2. . 3. . 4. . 5. . 6. . 7. . 8. . 9. . 10. . Der Bauplan einer Pflanze: Die Nachtkerze Die Nachtkerze wächst auf Schuttplätzen, an Wegrändern, in Kiesgruben und an anderen unbebauten Stellen. Ursprünglich war sie bei uns nicht heimisch. Sie wurde am Anfang des 17. Jahrhunderts aus Amerika nach England eingeführt und dort in den Gärten angepflanzt. Von hier aus verwilderte sie und verbreitete sich über ganz Europa. Die Nachtkerze lebt zwei Jahre. Im ersten Jahr entstehen aus dem Samen Wurzeln und Blätter. Diese breiten sich dicht ober dem Boden als Blattrosette aus. So überdauert sie den Winter. Im Frühling des zweiten Jahres bilden sich Stängel und Blüten. Die Pflanze wird über einen Meter hoch und blüht vom Frühsommer bis zum Herbst. Bei warmem Wetter zieht sich die Blütezeit bis in den November hinein. Wie jede Blütenpflanze gliedert sich die Nachtkerze in Wurzel, Stängel, Blätter, Blüten und Früchte. Es sind ihre Organe Jedes Organ übernimmt eine oder mehrere Aufgaben im Dienste der ganzen Pflanze. AIle Organe zusammen bilden einen Organismus Auch der Regenwurm, der Fliegenpilz, die Katze und der Mensch sind Organismen. Die Wurzel der Nachtkerze ist rübenförmig und wenig verzweigt (Pfahlwurzel). Der fleischigen, essbaren Pfahlwurzel entspringen feine Saugwürzelchen. Die Wurzel verankert die Pflanze im Boden. Zudem entnimmt sie dem Erdreich Wasser und Nährsalze. Ferner speichert sie Nahrung. Der Vorrat wird im Frühling für das Wachstum von Stängel und Blüten benötigt. Die Blätter der Grundrosette sind länglich und verschmälern sich in einen langen Stiel. Der Stängel trägt kleinere Blätter. All diese Laubblätter sind flächig, grün und von einer Hauptader durchzogen. Aus ihr gehen zahlreiche fein verzweigte Nebenadern hervor. In den Blättern baut die Pflanze Traubenzucker auf. Dazu braucht sie Wasser, einen Bestandteil der Luft und Sonnenlicht. Der Stängel gibt der Pflanze Halt. An ihm sind Blätter, Blüten und Früchte angewachsen. Durch seine Höhe werden die Blüten bei der Nachtkerze weitherum sichtbar. Im Stängel verlaufen feinste Röhrchen, die Wasser und Nährsalze aus der Wurzel zu den Blättern und den Blüten leiten. Bei den Bäumen ist der Stängel verholzt und heisst Stamm. Die Blüten entwickeln sich aus den Blütenknospen. Zusammen bilden sie einen Blütenstand. Wenn die Blüten verwelken, gehen daraus Früchte und Samen hervor. Aus ihnen wiederum entstehen neue Pflanzen. Damit sind die Blüten die Fortpflanzungsorgane. Sie sorgen dafür, dass die Nachtkerze nicht ausstirbt, sondern sich wenn möglich vermehrt und verbreitet. Blütenpflanzen sind Lebewesen (Organismen), die aus Wurzel, Stängel, Blättern und Blüten aufgebaut sind. Die verschiedenen Körperteile heissen Organe. Jedes davon übernimmt eine oder mehrere Aufgaben im Dienste des ganzen Organismus. Vom Bau der Blüte: Auftrag 1: • Brich bei der Nachtkerze eine einzelne Blüte ab (mitsamt dem Fruchtknoten). • Im Biologiebuch S.10 sind die einzelnen Bestandteile der Pflanze gezeichnet und benannt. Suche nun diese Bestandteile an der echten Pflanze. Auftrag 2: • Schneide den Fruchtknoten und den Griffel der Länge nach auf. Auftrag 3: • Beschrifte nun die 10 Bestandteile der Abbildung. (Tabelle ins Heft) • Färbe die Abbildung eine. Vom Bau der Blüte: Auftrag 1: • Brich bei der Nachtkerze eine einzelne Blüte ab (mitsamt dem Fruchtknoten). • Im Biologiebuch S.10 sind die einzelnen Bestandteile der Pflanze gezeichnet und benannt. Suche nun diese Bestandteile an der echten Pflanze. Auftrag 2: • Schneide den Fruchtknoten und den Griffel der Länge nach auf. Auftrag 3: • Beschrifte nun die 10 Bestandteile der Abbildung. (Tabelle ins Heft) • Färbe die Abbildung eine.