Arbeitsblatt: Gross- und Kleinschreibung

Material-Details

Einführung in die Gross- und Kleinschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

48320
710
7
02.11.2009

Autor/in

steinboecki (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was meinst du zu den folgenden Sätzen? • Der gefangene floh. • Die autobahnpolizei meldet regen und sich verstärkenden verkehr. Im Deutschen wird das Nomen (Substantiv) die Satzanfänge und das Personal- und das Possessivpronomen der Höflichkeitsform (Sie Ihnen) grossgeschrieben. • • • Um die Groß- und Kleinschreibung zu beherrschen, muss man Nomen von anderen Wortarten unterscheiden können. Kompliziert wird es dadurch, dass alle anderen Wortarten (Adjektiv, Verb, Pronomen, Numerale etc) substantiviert, dh. Als Nomen gebraucht werden können (zum Trinken, ein sattes Grün, kein Aber, ein lautes Hallo). Daneben gibt es ehemalige Nomen, die in eine andere Wortart überführt wurden (z.B. montags, blitzschnell, mir wird angst und bange). Doch in den meisten Fällen kann man eindeutig entscheiden, ob es sich um ein Nomen handelt, das großgeschrieben werden muss, oder um eine andere Wortart (z. B. Adjektive, Verben und Pronomen), die man kleinschreibt. Es gibt einige wenige Ausnahmen, die man auswendig lernen muss. (schuld sein, Schuld haben, im Großen und Ganzen, über kurz oder lang) Test: Welche Wörter schreibt man groß, welche klein? 1. meine devise lautet: viele köche verderben den brei. 2. natürlich bist du im recht. 3. das ist selbstverständlich meine schuld. 4. nun ist mir das lachen vergangen. 5. ich lerne gerade auto fahren 6. der faule wird am abend fleißig. 7. die teuersten fahrräder sind nicht immer die stabilsten. 8. dieses blau gefällt mir am besten. 9. er spricht kein französisch. 10. wir treffen uns morgen früh vor meinem haus. 11. auch gestern abend ging er in den goldenen löwen zum essen. 12. jeder andere hätte sich gefreut. 13. er hat eine zwei in mathe. 14. die nürnberger lebkuchen sind eine fränkische spezialität 15. wir versuchten es einige male.