Arbeitsblatt: Blattfall

Material-Details

Warum will der Laubbaum die Blätter loswerden? Info-Blätter, die verteilt im Kl.raum aufgehängt werden können.
Biologie
Pflanzen / Botanik
8. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

4851
1607
26
27.02.2007

Autor/in

raz (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zusammenfassung der folgenden Info-Blätter 1. Warum will der Laubbaum die Blätter loswerden? Wenn sich im Herbst die Blätter färben und allmählich herabfallen, so ist das eine Anpassung unserer heimischen Laubbäume an die Gefahren des nahenden Winters. 1. Wie wirkt sich der Laubteppich auf die Umgebung aus? Der Laubfall wirkt sich auch auf die unmittelbare Umgebung des Baumes günstig aus. 2. Die dichte Schicht abgestorbener Blätter bildet auf dem Erdboden nämlich einen Schutz vor dem Frost aus, so dass hoch gelegene Wurzeln oftmals vor Erfrierungen geschützt werden. 2. Gefahrenquellen liegen z.B. in den niedrigen Temperaturen des herbstlichen Klimas. 3. So können Nachtfröste dazu führen, dass das Wasser in den Blättern gefriert, was den Kältetod zur Folge hätte. 3. Ausserdem hält das Laub Feuchtigkeit zurück und verhindert das Austrocknen des Bodens. 4. Da belaubte Bäume auf Wasser angewiesen sind, das gefrorene Wasser jedoch von den Wurzeln nicht mehr aufgenommen werden kann, würden Nachtfröste ohne vorherigen Laubabwurf zum Vertrocknungstod führen. 4. Schliesslich zersetzt sich die Laubschicht und bildet eine fruchtbare Humusschicht, welche die Lebensgrundlage zahlreicher Lebewesen bildet. 5. Auch könnte sich Schnee in größeren Mengen auf den Blättern anhäufen und zum Abbrechen von Ästen führen, was den Baum erheblich schwächen würde. 6. Der Laubfall ist also notwendig, um das Überleben der Bäume während der kalten Jahreszeit zu sichern. 7. Nicht zuletzt enthält das Wasser, das durch ein kunstvolles Röhrensystem im Stamm zu den Blättern transportiert wird, neben den Nährstoffen auch Giftstoffe. 8. Die wertvollen Nährstoffe zieht der Baum vor dem Laubfall zurück. Er braucht sie zum Überwintern. 9. Die Giftstoffe aber werden nicht abgebaut und verschwinden auch nicht mit dem Wasserdunst in die Luft. Sie lagern sich in den Blättern ab und machen diese zu einer Art chemischer Mülldeponie des Baumes. Mit dem Laubfall wird der Baum also auch seinen Abfall los! Warum will der Laubbaum die Blätter loswerden? Wenn sich im Herbst die Blätter färben und allmählich herabfallen, so ist das eine Anpassung unserer heimischen Laubbäume an die Gefahren des nahenden Winters. Gefahrenquellen liegen z.B. in den niedrigen Temperaturen des herbstlichen Klimas. 2 So können Nachtfröste dazu führen, dass das Wasser in den Blättern gefriert, was den Kältetod zur Folge hätte. 3 Da belaubte Bäume auf Wasser angewiesen sind, das gefrorene Wasser jedoch von den Wurzeln nicht mehr aufgenommen werden kann, würden Nachtfröste ohne vorherigen Laubabwurf zum Vertrocknungstod führen. 4 Auch könnte sich Schnee in größeren Mengen auf den Blättern anhäufen und zum Abbrechen von Ästen führen, was den Baum erheblich schwächen würde. 5 Der Laubfall ist also notwendig, um das Überleben der Bäume während der kalten Jahreszeit zu sichern. 6 Nicht zuletzt enthält das Wasser, das durch ein kunstvolles Röhrensystem im Stamm zu den Blättern transportiert wird, neben den Nährstoffen auch Giftstoffe. Die wertvollen Nährstoffe zieht der Baum vor dem Laubfall zurück. Er braucht sie zum Überwintern. 8 Die Giftstoffe aber werden nicht abgebaut und verschwinden auch nicht mit dem Wasserdunst in die Luft. Sie lagern sich in den Blättern ab und machen diese zu einer Art chemischer Mülldeponie des Baumes. Mit dem Laubfall wird der Baum also auch seinen Abfall los! 9 Wie wirkt sich der Laubteppich auf die Umgebung aus? Der Laubfall wirkt sich auch auf die unmittelbare Umgebung des Baumes günstig aus. Die dichte Schicht abgestorbener Blätter bildet auf dem Erdboden nämlich einen Schutz vor dem Frost aus, so dass hoch gelegene Wurzeln oftmals vor Erfrierungen geschützt werden. 2 Ausserdem hält das Laub Feuchtigkeit zurück und verhindert das Austrocknen des Bodens. 3 Schliesslich zersetzt sich die Laubschicht und bildet eine fruchtbare Humusschicht, welche die Lebensgrundlage zahlreicher Lebewesen bildet. 4