Arbeitsblatt: Bundesstaat / Einheitsstaat

Material-Details

Beschreibung von Bundesstaat, Staatenbund und Einheitsstaat
Geschichte
Politik
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

48511
1539
5
05.11.2009

Autor/in

balmerina (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

RZ: Geschichte 2s Staatsstrukturen Bundesstaat Föderalismus Ein Bundesstaat ist eine Gesamtheit, der aus mehreren Gliedstaaten (in der Schweiz „Kantone) zusammengesetzt ist. Der Föderalismus ist eines der Grundprinzipien des Schweizer Bundesstaates seit der Gründung 1848. Der Föderalismus ist ein Organisationsprinzip, bei welchem jedes einzelne Mitglied über eine gewisse Selbständigkeit verfügt. Wichtig dabei, dass die Verantwortung auf die lokalen Strukturen übertragen und nicht alles von einer Zentrale aus gesteuert wird. So überträgt der Bund gewisse Kompetenzen, wie zum Beispiel das Gesundheits- oder das Hochschulwesen, den Kantonen und diese delegieren Kompetenzen, wie beispielsweise das Baureglement. Zwei Elemente charakterisieren das Prinzip des Föderalismus: • Beteiligung der Kantone an der politischen Entscheidungsfindung • Autonomie (Selbständigkeit) der Kantone (De: Bundesländer, USA: Bundesstaaten) Föderalistisch organisierte Länder: Beispiele: • Schweiz • • • • • RZ: Geschichte 2s Staatsstrukturen Einheitsstaat Zentralismus Ein Einheitsstaat ist ein Staat mit einheitlicher Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege, im Unterschied zum Bundesstaat und Staatenbund. Die öffentliche Gewalt geht von einem Machtzentrum aus. Die Idee des Einheitsstaats entstand nach der Französischen Revolution 1789. Der Zentralismus ist demzufolge eine politische Ordnung, die auf eine zentrale staatliche Instanz ausgerichtet ist, d.h. alle Machtbefugnisse sind an (auch geographisch gesehen) einem Ort bzw. bei einer Person konzentriert. Karte der Einheitsstaaten: Beispiele: • Frankreich • • • • Staatenbund/ Föderation Ein Staatenbund kann mit einer Föderation gleichgesetzt werden. Ein Staatenbund entspricht einem Zusammenschluss von Staaten, die zusammenarbeiten, wobei der einzelne Staat souverän bleibt. Meist entsteht ein derartiger Staatenbund aus aussen- und sicherheitspolitischen Gründen. Der Staatenbund RZ: Geschichte 2s Staatsstrukturen verfügt zwar über gemeinsame politische Organe, jedoch ist es ein politisch eher loses Gebilde, weil die einzelnen Staaten souverän bleiben. Beispiele: • Beneluxländer (,,) • Union