Arbeitsblatt: Zeitmaschine

Material-Details

Fragen zum Buch "Zeitmaschine" von H.G. Wells, Lösungen im gleichen Dokument.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

48667
859
4
08.11.2009

Autor/in

Urs Stoffel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lesekompetenz fördern Klasse 4Ea Die Zeitmaschine, H. G. Wells Erkläre folgende Wörter: Pedanterie, p. 7 Zeile 11 Abstraktionen, p. 7 Zeile 29 Psychologe, p. 10 Zeile 29 Nickel, p. 16 Zeile 9 Paradoxon, p. 18 Zeile 25 Nebukadnezar, p. 20 Zeile 23 Pepton, p. 21 Zeile 14 Exklusivbericht, p. 21 Zeile 18 Intervall, p. 24 Zeile 24 kontinuierlich, p. 24 Zeile 29 fluktuierend, p. 24 Zeile 33 rudimentär, p. 25 Zeile 27 Substanz, p. 26 Zeile 3 kolossal, p. 27 Zeile 1 Erstes Kapitel: In welches Genre gehört diese Geschichte? Erkläre die Idee der vier Dimensionen. Bereite die Anfangsszene aus dem Gesellschaftszimmer des Zeitreisenden zum Vorspielen vor. Zweites Kapitel: Wie glaubt der Reisende, dass man sich in der Zeit mit Hilfe einer Maschine bewegen kann? Wie meint er, bewegen wir uns ohne Hilfe der Maschine? Die Zeitmaschine (H.G. Wells) Seite 1 Lesekompetenz fördern Klasse 4Ea Drittes Kapitel: Beschreibe die Zeitreise! Du hast ein Bild der Zeitmaschine im Kopf, zeichne deine Idee der Zeitmaschine! Wie sehen die Menschen der Zukunft aus? Viertes Kapitel: Fasse den Inhalt dieses Kapitels selber kurz zusammen und suche drei Wörter, die du erklärt haben willst. Schreibe sie an die Wandtafel. Die Zeitmaschine (H.G. Wells) Seite 2 Lesekompetenz fördern Klasse 4Ea Fünftes Kapitel: Die Morlocks verunsichern den Zeitreisenden, wie? Sechstes Kapitel: Schildere den Verlauf des Abstiegs in die Unterwelt. Siebtes Kapitel: Wie stellst du dir den Porzellanpalast vor? Achtes Kapitel: Wie menschlich sind Weena und die andern Eloi aus der Sicht des Zeitreisenden? Du findest dies auf Seite 76. Lieferte der Porzellanpalast brauchbare Gegenstände für den Zeitreisenden? Neuntes und folgende Kapitel Wie geht die Geschichte zu Ende? Die Zeitmaschine (H.G. Wells) Seite 3 Lesekompetenz fördern Klasse 4Ea Zur Dekompressor Anzeige wird der ãÒQuickTimeª ben¶ tigt. Zur Anzeige wird der QuickTimeª Dekompressor ãÒ ben¶ tigt. Zeichnung einer Zeitmaschine und Cover DVD (Quelle Bilder: Internet) Die Zeitmaschine, H. G. Wells Erkläre folgende Wörter: Pedanterie, p. 7 Zeile 11 Exaktheit, Bürokratie, Haarspalterei Abstraktionen, p. 7 Zeile 29 Grundgedanke, Grundgerüst, Vorstellung Psychologe, p. 10 Zeile 29 Menschenkenner [n] Nickel, p. 16 Zeile 9 Metalllegierung Paradoxon, p. 18 Zeile 25 widersprüchliche Erfahrung Situation Nebukadnezar, p. 20 Zeile 23 Name von vier babylonischen Königen Pepton, p. 21 Zeile 14 Gemisch aus Peptiden und Aminosäuren Exklusivbericht, p. 21 Zeile 18 alleiniges Recht einen Bericht zu schreiben Intervall, p. 24 Zeile 24 regelmässiger Abstand eines Impuls, Zeitspanne, Pause, Abstand, Distanz kontinuierlich, p. 24 Zeile 29 regelmässig fluktuierend, p. 24 Zeile 33 wechselnd rudimentär, p. 25 Zeile 27 sehr einfach, simpel, unausgebildet, zurückgeblieben Substanz, p. 26 Zeile 3 Kern, Bedeutung (Wesen) oder Gehalt, Materie, Idee (Stoff) kolossal, p. 27 Zeile 1 Die Zeitmaschine (H.G. Wells) gewaltig, riesig, von grossem Ausmass Seite 4 Lesekompetenz fördern Klasse 4Ea Teilweise empfehlenswert: %20.php Wikipedia: Pepton ist ein Gemisch aus Peptiden und Aminosäuren, das durch Hydrolyse durch das Enzym Pepsin oder chemisch durch Säuren aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen hergestellt wird.[1] Peptone besitzen nur eine geringe Molekülmasse, wodurch sie nicht durch Salz ausgefällt werden oder verklumpen („koagulieren). Dadurch bleiben sie gelöst und können zum Beispiel in Nährlösungen für Bakterien oder Hefe eingesetzt werden. Nabukudurriusur I. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Nebukadnezar I.) Wechseln zu: Navigation, Suche Nabukudurriusur I., auch Nebukadnezar I. († 1104 v. Chr.), regierte von 1126 v. Chr. bis 1104 v. Chr. als babylonischer König, der als vierter Herrscher aus der IsinDynastie die Unabhängigkeit Babylons von Assyrien und die Befreiung von der Bedrohung durch Elam erreichte. Sein Name bedeutet Gott Nabû schütze meinen ersten Sohn. Erstes Kapitel: In welches Genre gehört diese Geschichte? ScienceFiction Erkläre die Idee der vier Dimensionen. Uns sind die drei Dimensionen bekannt: Länge, Breite und Höhe machen einen Raum dreidimensional. Die vierte Dimension soll nun die Zeit sein. In dieser Dimension lässt sich die Zeit verändern. Bereite die Anfangsszene aus dem Gesellschaftszimmer des Zeitreisenden zum Vorspielen vor. Die Zeitmaschine (H.G. Wells) Seite 5 Lesekompetenz fördern Klasse 4Ea Mach zuerst die Antworten fertig, das ist dann der Puffer, sollen es auf nächsten Donnerstag vorbereiten. Zweites Kapitel: Wie glaubt der Reisende, dass man sich in der Zeit mit Hilfe einer Maschine bewegen kann? Er glaubt, dass er gegen die Zeit fliegen kann (Vergangenheit) oder dass er die Zeit überholen kann (back to the future). Wie meint er, bewegen wir uns ohne Hilfe der Maschine? Ohne Zeitmaschine bewegen wir uns so schnell wie die Zeit selbst, werden also so älter wie wir es kennen. Drittes Kapitel: Beschreibe die Zeitreise! individuell (3 vorlesen lassen) Du hast ein Bild der Zeitmaschine im Kopf, zeichne deine Idee der Zeitmaschine! Zeichnung als Hausaufgabe Wie sehen die Menschen der Zukunft aus? Es gibt zwei Sorten von Menschen: Eloi und Morlocks. Die Eloi sind menschenähnlich aber verweichlicht. Die Morlocks sind hässlich. primitiv und leben in unterirdischen Höhlen. Wikipedia (nur zur Information der Lehrperson) Die Eloi leben scheinbar sorgenfrei und glücklich, aber völlig unreflektiert und verweichlicht in einer paradiesischen Umgebung, sehen ähnlich aus wie heutige Menschen und scheinen alle relativ jung zu sein. Es ist dem Erzähler anfangs unverständlich, wer sie ernährt und kleidet, da sie offensichtlich nie zu arbeiten brauchen. Andererseits scheint eine namenlose Furcht vor der Dunkelheit, besonders den mondlosen Nächten, ihrer Idylle entgegenzustehen. Die Morlocken, nach Empfinden des Zeitreisenden und Erzählers hässliche, affenartige Wesen, hausen in unterirdischen Höhlen. Bei seinen Nachforschungen stellt er fest, dass sie dort riesige Maschinen betreiben und auf diese Weise das Leben der oberirdischen Eloi ermöglichen und erhalten. Anfangs scheint es ihm, als seien sie deren Sklaven, so wie in der Vergangenheit die Arbeiterklasse ausgebeutet wurde und den Wohlstand der oberen Klassen sicherte. Allmählich aber dämmert es ihm, dass sich das Verhältnis inzwischen umgekehrt hat. Die Morlocken halten sich die Eloi wie der Bauer das Vieh, sie sorgen für ihr leibliches Wohl, weil sie sie als Nahrung brauchen. In den dunklen Nächten holen sie sich oben ihre Mahlzeiten. Die Zeitmaschine (H.G. Wells) Seite 6 Lesekompetenz fördern Klasse 4Ea Viertes Kapitel: Fasse den Inhalt dieses Kapitels selber kurz zusammen und suche drei Wörter, die du erklärt haben willst. Schreibe sie an die Wandtafel. individuell Wörter an Wandtafel, Liste abschreiben lassen und Erklärungen suchen. Liste und Kapitelzusammenfassung zeigen, falls nötig, abgeben. Fünftes Kapitel: Die Morlocks verunsichern den Zeitreisenden, wie? Sie zerstören sein Bild einer glücklichen Zukunft, er hat gehofft, dass sich die Menschheit Richtung Glücklichsein, Frieden, Harmonie weiterentwickeln würde. Seine Hoffnung ist zerstört. Sechstes Kapitel: Schildere den Verlauf des Abstiegs in die Unterwelt. Der Zeitreisende seilt sich in einen dieser brunnenähnlichen Schächte, einen Lüftungsschacht, ab. Unten entdeckt er eine zweite Welt, die der Morlocks. Siebtes Kapitel: Wie stellst du dir den Porzellanpalast vor? Ich stelle ihn mir als Schloss oder Burg vor, aber mit grünen Kacheln an allen Mauern. Irgendwie sehr massiv, sehr hoch, auf alle Fälle höher als alles andere in der Umgebung. Achtes Kapitel: Wie menschlich sind Weena und die andern Eloi aus der Sicht des Zeitreisenden? Du findest dies auf Seite 76. Sie sind für ihn so etwas wie Kinder, sehr verspielt, nicht in der Lage, an einem Die Zeitmaschine (H.G. Wells) Seite 7 Lesekompetenz fördern Klasse 4Ea Gedanken dran zu bleiben. Sie sind gutmütig, liebenswürdig und machen gerne kleine Geschenke. Lieferte der Porzellanpalast brauchbare Gegenstände für den Zeitreisenden? Eigentlich nicht, aber der Zeitreisende wollte in unzugänglicher Höhe geschützt sein vor den Morlocks. Neuntes und folgende Kapitel Wie geht die Geschichte zu Ende? Der Zeitreisende findet seine Maschine und kann sie wieder flott machen. Er dreht der Zukunft traurig und desillusioniert den Rücken zu und macht sich auf den Heimweg. Dort angekommen, erzählt er seine unglaubliche Geschichte. Hätte es ihm gefallen, hätten wir seine Geschichte vielleicht nie erfahren. ZurDekompressor Anzeige wird der ãÒ QuickT ben¶tigt. Zur Anzeige wird der QuickTimeª Dekompressor ãÒ ben¶tigt. Zeichnung einer Zeitmaschine und Cover DVD (Quelle Bilder: Internet) Die Zeitmaschine (H.G. Wells) Seite 8