Arbeitsblatt: Satzlehre

Material-Details

Dossier ist einheitlich dargestellt und enthält Grammatik und Übungen zu: Unterscheidung von HS und NS, Satzgefüge und Satzverbindung, Konjunktionaler NS, Relativer NS, Inversionssatz, Partizipialsatz und Infinitvsatz. Dazu übergreifende abschliessende Übungen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

4875
4098
203
28.02.2007

Autor/in

Catherine Amberg


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Die Sätze 1.1 Haupt- und Nebensatz Worin unterscheiden sich Haupt- und Nebensatz? Hebe die Personalform (konjugiertes Verb) hervor und unterscheide aufgrund ihrer Stellung zwischen Hauptsatz und Nebensatz. Unterstreiche die HS rot und die NS blau. Sie zeigten uns den Weg, der uns nach Stans führen sollte. Ich fragte sie, ob sie aus Frankreich komme. Nachdem der Zug endlich losfuhr, konnte ich aufatmen. Ich weiss nicht, ob er auch zum Treffen kommt. Als wir die Elefanten sahen, ergriffen wir die Flucht. Glaubst du wirklich, dass sie das behauptet? Das war alles, was er zu berichten hatte. Als er ins Geschäft kam, blickten alle erstaunt auf. Ich hoffe, dass sie morgen noch einmal vorbeikommt. Da es eisig kalt ist, müssen wir uns warme anziehen. Ist das alles, was du mir zu sagen hast? 1.2 Einfache Sätze und zusammengesetzte Sätze (Satzgefüge und Satzverbindung) Erkläre kurz folgende Begriffe und gib zu jedem ein Beispiel. Einfacher Satz: Zusammengesetzter Satz: 1. Satzgefüge 2. Satzverbindung Satzfragment Worin unterscheiden sich Satzverbindungen von Satzgefügen? Verbinde folgende Sätze miteinander, indem du Satzgefüge und Satzverbindungen bildest. Er wollte seine Ruhe haben. Er wurde immer wieder gestört. SV: SG: Ich kam auf dem Schnee ins Rutschen. Ich fuhr sehr langsam. SV: SG: Sie ist immer informiert. Sie liest den „Nidwaldner Blitz. SV: SG: Ich war zurechtgewiesen worden. Niemand hatte mich verstanden. SV: SG: Zwischen HS und NS setzen wir ein Komma! 1.3 Übersicht Einfacher Satz Zusammengesetzter Satz Satzverbindung Jeder einfache Satz ist ein Sie besteht aus zwei oder Hauptsatz. mehreren Hauptsätzen. HS. Das konjugierte Verb steht im Aussagesatz an zweiter Stelle. Der einfache Satz kann auch bloß ein Satzfragment sein. Satzgefüge Es besteht aus einem Hauptsatz und einer beliebigen Anzahl von Nebensätzen. HS HS HS HS NS NS Die Verbindung geschieht meist mit einem Komma. Oft steht noch eine nebenordnende Konjunktion (und, oder, denn, deshalb.) Die Verbindung geschieht mit einem Komma. Meist beginnt der Nebensatz mit einem Einleitewort (der, welche, ob, dass, als.) 2. Konjunktionaler Nebensatz Was sind Konjunktionen? Notiere Konjunktionen, die Hauptsatz und Nebensatz verbinden. Was ist ein konjunktionaler Nebensatz? Erfinde fünf Satzgefüge mit konjunktionalen Nebensätzen. Versuche, keine „dass-Sätze zu bilden, sie wirken eher farblos. Er fordert, dass wir teilnehmen. Er fordert unsere Teilnahme. ACHTUNG: und, auch, oder, aber, denn etc. sind nebenordnende Konjunktionen. Diese verbinden Hauptsatz mit Hauptsatz (Satzverbindung) 2.1 Vertiefung Färbe die Konjunktionen ein und unterstreiche den Nebensatz. Wenn Gabriel einen Witz erzählt, muss er ständig lachen. Der Knabe ärgert sich, weil er nicht gewinnen konnte. Ich bin sicher, dass das Konzert bei jeder Witterung stattfindet. Ob er noch Klavier spielt, weiss ich nicht. Wie ein Sprecher mitteilte, geht es dem Präsidenten wieder besser. Obwohl die Sonne scheint, ist es kalt. Da er kaum noch Sackgeld hatte, blieb er zu Hause. Nachdem er lange gewartet hatte, ging er nach Hause. Ich merkte, wie er darob erstaunt war. Falls die Türe geschlossen ist, läuten Sie einfach. Er hat uns geholfen, ohne dass er es weiss. Sie fuhr zu schnell, so dass wir Angst bekamen. Als er davon vernahm, eilte er nach Hause. Sie war zu enttäuscht, als dass sie darüber hätte reden können. Er kaufte den Radio, obwohl er mehr bezahlen muss, beim Fachhändler. Stell, wenn du vor der Ampel anhältst, den Motor ab. Wenn sie die Katze streichelt, schnurrt sie. Gabi hat gewusst, dass ihr Bruder ein neues Auto kauft. 3. Relativer Nebensatz Was ist ein relativer Nebensatz? Erfinde fünf Satzgefüge mit relativen Nebensätzen. Relativsätze sind häufig erweiterte Satzglieder oder Attribute, sie lassen sich deshalb wieder zurückverwandeln. Oft wird ein Text einfacher zum Lesen, wenn ein relativer Nebensatz wieder zu einem Attribut oder Satzglied zurückverwandelt wird. a) Engelberg ist ein Dorf, das zum Kanton Obwalden gehört. Relativer Nebensatz b) Das Dorf Engelberg gehört zum Kanton Obwalden. Satzglied c) Engelberg ist ein Dorf im Kanton Obwalden. Attribut Forme die rel. NS zu Satzgliedern oder Attributen um. Seit Jahren tobt auf der Insel, die früher friedlich war, ein Krieg Der Titlis ist ein Berg in Engelberg, der viele Touristen anzieht. 3.1 Übersicht Merkmale des Relativsatzes: Dieser Nebensatz wird durch ein Relativpronomen eingeleitet: der, die, das (ersetzbar durch: welcher, welche, welches) Der Relativsatz bezieht sich meistens auf ein Nomen oder Pronomen des Hauptsatzes. Forme die beiden Sätze in ein Satzgefüge um. Der Nebensatz soll die Form eines Relativsatzes haben: Dort kommt Paolo. Ich habe ihn in Italien kennen gelernt. Das ist der junge Herr. Ihm gehört der knallrote Skoda. Die Fotos sind sehr lustig. Du hast sie mir gestern gegeben. Das ist das kleine Kind. Ihm gehört das himmelblaue Dreirad. Hier ist der Weg. Wir müssen ihm folgen. Dort ist die alte Trauerweide. Ich kann sie von meinem Zimmer aus sehen 4.Inversionssatz Beschreibe anhand der folgenden Beispiele, was die Spezialität des Inversionssatzes ist. -Trifft dies tatsächlich zu, so musst du die Folgen selbst tragen. -Bezahlt er wieder nicht, so müssen wir ihn anzeigen. -Sticht die Biene, so verliert sie ihren Stachel. Erfinde selber fünf Inversionssätze Häufig kann der Inversionssatz in einen „wenn- oder „obwohl-Satz umgewandelt werden. Wenn die Biene sticht, verliert sie ihren Stachel. 5. Partizipialsatz Was ist ein Partizip? Gib je drei Beispiele für das Partizip und das Partizip II. Was ist ein Partizipialsatz? Erfinde fünf Partizipialsätze Es sieht so aus, als ob Partizipialsätze kein Subjet haben: • Leise vor sich hinfluchend, verliess sie ihn. Aber Achtung das Subjekt fehlt nicht, es ist nur unsichtbar. Formt man den Partizipialsatz zu einem Hauptsatz um, erscheint das Subjekt: • Sie fluchte leise vor sich hin und sie verliess ihn. HS und NS haben dasselbe Subjekt!! 5.1 Übersicht Da das konjugierte Verb fehlt, gilt das Subjekt des Hauptsatzes auch für den Nebensatz. Falsch: Kaum den Kinderschuhen entwachsen, wanderten meine Eltern nach Amerika aus. Richtig: 6. Infinitivsatz Versuche anhand des Beispiels herauszufinden, was die Spezialität der Infinitivsätze ist. Ich versprach, ihr rasch zu antworten. Erfinde fünf Infinitivsätze. Wie beim Partizipialsatz ist auch beim Infinitivsatz das Subjekt nicht sichtbar. Auch hier muss das Subjekt des Nebensatzes dem des Hauptsatzes entsprechen!! 6.1 Übersicht Merkmale des Infinitivsatzes: Das Verb steht im Infinitiv mit „zu. Da keine Personalform vorhanden ist, gibt es auch kein sichtbares Subjekt. Darum müssen Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben (vgl. partizipialer NS). 7. Übung macht den Meister 7.1 Forme die folgenden Nebensätze in Partizipialsätze um. • Während er eine Zigarre rauchte, ordnete der Kommissar seine Papiere auf dem Schreibtisch. • Kaum war er aus Afrika zurückgekehrt, erkrankte er an Malaria. • Nachdem ihr Freund sie verlassen hatte, kehrte die Sängerin nach Kanada zurück. • Da er vom Warten müde war, trank er einen schwarzen Kaffee. • Während ich TV schaue, esse ich immer einen Kuchen. • Als er die Brücke überquerte, sah er das Hochwasser kommen. 7.2 Unterstreiche die Nebensätze und bestimme sie. • Wenn die Jungen flügge sind, verlassen sie das Nest._ • Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. • Lange geborgt, ist nicht geschenkt. • Fahre Snowboard, ohne zu stürzen._ • Der Tiger denkt, er sei der stärkere._ • Wie man in den Wald schreit, so hallt es wider. • Wenn du gross bist, kannst du tun, was du willst._ • Rast ich, so rost ich._ • Er fragte mich, wann der Match beginne._ • Versuch es mit Gemütlichkeit, statt dich immer aufzuregen._ • Bezahlt er wieder nicht, so musst du ihn endlich anzeigen._ • Weisst du, warum der König hier ist? • Isst du zu schnell, so wird es dir schlecht._ • Ich forderte sie auf, die Frage zu repetieren._ • Mein Freund erwiderte, Klara dürfe bestimmt mitkommen. 7.3 Und gleich noch mal dasselbe • Frage mich, wenn du etwas nicht verstanden hast._ • Der Polizist forderte mich auf, auszusteigen. • Sie kann sich nicht konzentrieren, weil es zu laut ist. • Das war alles, was er zu bieten hatte. • Über die Preise schimpfend, verliess sie die Boutique._ • Ich habe gehofft, dich bald wieder zu sehen. • Tasmanien ist eine Insel, die südlich von Australien liegt. • Ich habe mir immer gewünscht, auf eine Weltreise zu gehen._ 7.4 Setze die Kommas, unterstreiche die NS und bestimme sie. Als die Menschen zum ersten Mal etwas schrieben benutzten sie noch keine Buchstaben. -. Sie stellten die Dinge welche sie ausdrücken wollten in kleinen Bildern dar. -. Dies waren so genannte Piktogramme die aneinander gefügt dann eine Art Satz bildeten. – . In einer Bilderschrift zu schreiben war eine mühsame Angelegenheit. . Denn für jedes Wort ein eigenes Bild zu kennen das war eine immense Lernarbeit Vor etwa 5000 Jahren entstand bei den Sumerern in Mesopotamien das ist im heutigen Irak eine aus keilförmigen Zeichen gebildete Schrift. -. Ursprünglich bestand sie aus Bildzeichen aus denen später Wortzeichen und Silbenzeichen entwickelt wurden. . Da die Sumerer das Papier noch nicht kannten prägten sie die Zeichen der Keilschrift mit Griffeln in weiche Tontafeln. . Bloß einzelne Laute wiedergebend konnten diese neuen Zeichen sehr einfach gehalten werden Die menschlichen Sprechwerkzeuge können ungefähr 35 verschiedene Laute erzeugen. -. Um alle Wörter schreiben zu können muss ein Alphabet also höchstens 35 Buchstaben haben. -. Die meisten Buchstabenschriften kommen aber mit weniger Zeichen aus. . Die vor etwa 3000 Jahren an der syrischen Mittelmeerküste wohnenden Phönizier schufen die Grundlage aller westlichen Schriften. . Zuerst von den Griechen übernommen ging diese Schrift später in etwas abgeänderter Form an die Römer über. . Das lateinische Alphabet vorerst nur aus Großbuchstaben bestehend wird heute beinahe in der ganzen Welt benutzt. . Was die ägyptischen Hieroglyphen bedeuteten war lange Zeit nicht bekannt. -. Altägyptische Schriften konnte man erst wieder lesen nachdem französische Soldaten 1799 eine Aufsehen erregende Entdeckung gemacht hatten. . Im ägyptischen Rosette fanden sie einen Stein mit Inschriften in zwei altägyptischen Sprachen und auf Griechisch. . Aus dem Vergleich der drei Schriften gelang es einem französischen Gelehrten die Hieroglyphen zu entziffern. . Sehen wir eine russische Zeitung können wir einzelne Buchstaben lesen. Wir wissen diese kyrillische Schrift ist eine Kombination von Lateinisch und Griechisch.