Arbeitsblatt: Konvexlinse

Material-Details

Informationen zur Konvexlinsen
Physik
Optik
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

48782
894
3
11.11.2009

Autor/in

Karine Amstutz


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Konvexlinse Zeichen für Linsen Da man Linsen ja nicht immer zeichnen will, deutet man diese an. Hier der Unterschied: Ausgezeichnete Strahlen bei Konvexlinsen Wir haben wieder einen Mittelpunktsstrahl, einen Parallelstrahl und einen Brennstrahl. ist ein Gegenstand, z.B. ein Baum oder etwas anderes. ist das Bild. Das Bild ist virtuell. Würde nicht auf der optischen Achse stehen, müsste man auch ausgezeichnete Strahlen vom untersten Punkt ausgehen lassen. Im Beispiel oben reichen die vom Obersten. ist übrigens die Brennweite. Sie geht vom Brennpunkt bis zur Linsenebene. Das Abbildungsgesetz Zum Abbildungsgesetz brauchen wir die Gegenstandsgröße G, die Bildgröße B, die Gegenstandsweite und die Bildweite b. Hier sind sie in der Zeichnung: Regel: Das Abbildungsgesetz Linsengleichung Regel: Für die Bildentstehung an dünnen Linsen gilt: Die Linsengleichung Rechnung allgemein 2f (z.B. 10cm; g 2f ( g) Bild verkleinert Bild auf dem Kopf ste Bild reell 2f (z.B. 10cm; g 2f ( g) Bild gleich groß Bild auf dem Kopf ste Bild reell 2f (f 10cm; g 2f ( g) Bild vergrößert Bild auf dem Kopf ste Bild reell gf Kein Bild Konstruktion durch Haup führt zu keinem Schnitt (z.B. 10cm; g b g und negati Bild vergrößert Bild richtig stehend Bild virtuell