Arbeitsblatt: Sulfide/Teilchenmodell
Material-Details
s. Titel
Chemie
Reduktion / Oxidation
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
4880
2870
4
28.02.2007
Autor/in
Sebastian Steinat
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klassenarbeit 7a NWA 07.02.2007 1. a) Bei einer chemischen Reaktion können zwei Teilchen zu einem neuen reagieren. Worin können sich die Eigenschaften der Ausgangsstoffe von denen der Endstoffe unterscheiden? b) Welche Änderungen treten bei der Reaktion von Kupfer und Schwefel ein? 2. Erkläre, wie der Volumenverlust beim Mischen von Wasser und Alkohol zu Stande kommt (eine Skizze kann dabei helfen). 3. Nenne alle Aggregatzustände und beschreibe wie sich die Teilchen in den einzelnen Zuständen verhalten. 4. Fülle die Lücken aus: Um eine chemische Reaktion zu starten, benötigt man. Bei der Reaktion wird Energie umgesetzt. Wenn der Umgebung Energie entzogen wird, spricht man von einer . Wird bei der Energie freigesetzt, nennt man die Reaktion . Die freiwerdende Energie kann man als und beobachten. 5. a) Bringe die Heftigkeit der Reaktionen zwischen Metall und Schwefel zum Metallsulfid in eine aufsteigende Reihenfolge: Eisen Schwefel Eisensulfid Kupfer Schwefel Kupfersulfid Zink Schwefel Zinksulfid Silber Schwefel Silbersulfid b) Welche dieser Reaktionen eignen sich für Feuerwerkskörper? Begründe!