Arbeitsblatt: Mausefallenauto
Material-Details
Vor Jahren noch fast alleine mit dieser tollen Idee - mittlerweile überall im Netz zu finden - genial und motivierend
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
48869
993
1
12.11.2009
Autor/in
Daniela Maissen
speerstrasse 2
8355 aadorf
8355 aadorf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Technisches Praktikum Antrieb In Partnerarbeit soll ein Fahrzeug gebaut werden, das nur von einer gespannten Mausefalle angetrieben wird und möglichst weit fährt. Anschliessend soll in Einzelarbeit eine schriftliche „Erörterung verfasst werden, die den Erfolg bzw. Misserfolg des gebauten Autos physikalisch erklärt. In der Woche vor den Herbstferien wird in einem Wettbewerb die Fahrstrecke ermittelt. Natürlich werden originelle Modelle gerne gesehen. Zudem ermitteln wir rechnerisch die Geschwindigkeit. Benotung 40% Fahrtüchtigkeit und Fahrstrecke 20% Bau, Ideen u. Originalität 40% Erörterung Hilfen und Ideenquellen eure eigene Kreativität das Internet (Mausefalle heisst auf Englisch . ?) Inhalte der Erörterung: Baubeschreibung, Bauzeichnung, Material, Gewicht, Schwächen und Stärken des Autos Grundlegende physikalische Überlegungen zur Funktion des Wagens vollständige Quellenangabe Regeln: • Um unerlaubtes Tuning, Doping, usw. zu verhindern, darf als einziger Antrieb des Fahrzeugs nur die offiziell ausgegebene Mausefalle verwendet werden. • Die Mausefalle muss vom konstruierten Fahrzeug über die gesamte Fahrstrecke mittransportiert werden. • Das Fahrzeug muss im Eigenbau entstehen; es dürfen ausser der Mausefalle beliebige Materialien zum Bau verwendet werden. • Ausser der Mausefalle dürfen keine weiteren Energiequellen (z.B. Federn, Batterien oder weitere Mausefallen) benutzt werden. • Es dürfen keine Tragflächen und Kugellager verwendet werden. • Das Auto muss die Mausefalle mit sich führen. • Das Auto darf den Boden nicht verlassen, die auf dem Boden gefahrene Strecke wird gewertet. Jede Startergruppe hat zwei Versuche. Konstruktion und Materialauswahl nach eigenen Vorstellungen. Abgabetermin Erörterung: 29. September 2009