Arbeitsblatt: Lückentext Anfänge römische Republik Ständekämpfe
Material-Details
Lückentext, anhand dessen die Anfänge der römischen Republik und die Ständekämpfe wiederholt werden können.
Geschichte
Altertum
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
49068
1787
13
15.11.2009
Autor/in
Ursula Aschoff
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wiederholung – Republik und Ständekämpfe (ca. 500 v. Chr. bis 287 v. Chr.) 1. Nach der Vertreibung der etruskischen Könige, entstand in Rom . 2. Um die Herrschaft einer Einzelperson zu verhindern, wurde die Macht auf viele Personen aufgeteilt: Die wichtigste Institution war dabei , der aus ehemaligen Beamten (in Rom nannte man sie_) bestand. 3. Es saßen nur im Senat, da auch nur sie Beamte werden konnten. 4. In der Volksversammlung warenund_ römische Bürger vertreten, hier durften also auch die teilnehmen. 5. Die Volksversammlung wählte die Magistrate, unter denen die zwei_ die wichtigsten waren, sie führten zum Beispiel auch das Heer. 6. Viele Plebejer waren unzufrieden: Einerseits waren sie in der neuen Schlachtreihe auch genannt – unentbehrlich, vor allem weil Rom viele Kriege in ganz führte und dies bald beherrschte. 7. Die reicheren Plebejer konnten sich eine richtige Ausrüstung kaufen, ärmere Plebejer kämpften zum Teil mit_. 8. Die Plebejer sollten für Rom kämpfen, hatten aber keine. 9. Darüber hinaus waren viele Plebejer und gerieten in eine besonders schwierige Abhängigkeit von den reichen Patriziern, nämlich in die. 10. Die Plebejer erreichten durch ihr politischen Ziele. Wiederholung – Republik und Ständekämpfe (ca. 500 v. Chr. bis 287 v. Chr.) 1. Nach der Vertreibung der etruskischen Könige, entstand in Rom . 2. Um die Herrschaft einer Einzelperson zu verhindern, wurde die Macht auf viele Personen aufgeteilt: Die wichtigste Institution war dabei , der aus ehemaligen Beamten (in Rom nannte man sie_) bestand. 3. Es saßen nur im Senat, da auch nur sie Beamte werden konnten. 4. In der Volksversammlung warenund_ römische Bürger vertreten, hier durften also auch die teilnehmen. 5. Die Volksversammlung wählte die Magistrate, unter denen die zwei_ die wichtigsten waren, sie führten zum Beispiel auch das Heer. 6. Viele Plebejer waren unzufrieden: Einerseits waren sie in der neuen Schlachtreihe auch genannt – unentbehrlich, vor allem weil Rom viele Kriege in ganz führte und dies bald beherrschte. 7. Die reicheren Plebejer konnten sich eine richtige Ausrüstung kaufen, ärmere Plebejer kämpften zum Teil mit_. 8. Die Plebejer sollten für Rom kämpfen, hatten aber keine. 9. Darüber hinaus waren viele Plebejer und gerieten in eine besonders schwierige Abhängigkeit von den reichen Patriziern, nämlich in die. 10. Die Plebejer erreichten durch ihre politischen Ziele.