Arbeitsblatt: Michelangelo
Material-Details
Biografie :
Michelangelo
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
4925
963
13
01.03.2007
Autor/in
BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Michelangelo Buonarroti (1475-1564) Er wurde am 6. März 1475 als Sohn des Lodovico di Leonardo Buonarroto Simoni in Caprese (heute: Provinz Arezzo, Italien) geboren. Michelangelo verbachte seine Kindheit und Jugend in Florenz, wo er wegen seiner künstlerischen Neigungen zunächst 1488 beim Maler Domenico Ghirlandaio in die Lehre ging. Im Jahr darauf begann er jedoch bereits unter der Protektion des Stadtpatriziers Lorenzo Magnifico eine Ausbildung in Bildhauerei. Die Jahre 1494 bis 1501 verbrachte er in Venedig und Bologna, schließlich in Rom, wo ihm die Statue La Pietà (heute: Peterskirche, Rom) erstes künstlerisches Ansehen verschaffte. Nachdem Michelangelo nach Florenz zurückgekehrt war, schuf er dort von 1502 bis 1504 die berühmte marmorne Monumentalskulptur des David (heute: Galleria dellAccademia, Florenz). Ein erneuter Rom-Aufenthalt, bei dem Michelangelo Buonarroti 1505 von Papst Julius II. mit bedeutenden Aufträgen bedacht wurde, scheiterte zunächst an der fehlenden Unterstützung für die Projekte und an den Intrigen der Künstlerrivalen. Nach einem Zwischenaufenthalt in Bologna kehrte Buonarroti 1508 nach Rom zurück, wo er in den folgenden Jahren die Deckenbemalung der Sixtinischen Kappelle schuf. Die Freskenmalerei, ein Meisterwerk der europäischen Malerei, wurde 1512 kurz vor dem Tod ihres Auftraggebers, Papst Julius II., vollendet. In den folgenden Jahren erfüllte Michelangelo Buonarroti verschiedene künstlerische Aufträge zwischen Florenz und Rom, darunter das Mausoleum für Julius II. In der Öffentlichkeit seiner Zeit erregten die Gemälde Michelangelos wegen ihrer zahlreichen männlichen Akte zum Teil auch Anstoß. Dennoch konnte Michelangelo sich 1534 endgültig in Rom niederlassen, da ihn Paul III. zum Architekten, Bildhauer und Maler am päpstlichen Hofe ernannte. Dort malte er bis 1541 das Jüngste Gericht, eine weitere Ergänzungsarbeit für die Fresken der Sixtinischen Kapelle. Michelangelo Buonarroti begründete einen für seine Zeit neuen und dynamischen Architekturstil. Mithilfe seiner bildhauerischen Fähigkeiten gelang ihm eine Belebung der Architektur, die er durch den Moment der Bewegung und der Kontraste zu animieren verstand. Als Ausdruck diesen Stils sind der Palazzo Farnese und das neugestaltete Kapitol in Rom zu betrachten. 1547 wurde Michelangelo zum Architekten auf Lebenszeit für den Bau der Peterskirche ernannt, deren unverkennbare Kuppel er entwarf und zum Teil selbst noch realisierte, ohne ihre Vollendung noch erleben zu können. Michelangelo Buonarroti verstarb am 18. Februar 1564 in Rom.