Arbeitsblatt: Was sind Frühblüher

Material-Details

Grundlegende Erklärung der Frühblüher mit Versuch
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

49264
2924
110
18.11.2009

Autor/in

Stephan Borgogno
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Frühblüher 1. Was sind Frühblüher? Frühblüher sind Pflanzen, die im Frühjahr, kurz nach der Schneeschmelze und bevor die Bäume ihre Blätter austreiben, zu blühen beginnen. Die im Frühling vorhandene Lichteinstrahlung und Wärme direkt über dem Boden ermöglicht ihnen besondere Wachstumsbedingungen. Über den Winter haben sie einen Vorrat an Nahrung in ihren Vorratsspeichern angelegt. 2. Was sind Vorratsspeicher? In den Vorratsspeichern befinden sich die Vorräte in Form von Speicherstoffen, wie Stärke oder Mineralstoffe. Die Vorratsspeicher der Frühblüher sind die unterirdischen Teile der Pflanze. Es sind: Knollen, Zwiebeln und Wurzelstöcke. Scharbockskraut Schneeglöckchen Buschwindröschen Wurzelknolle Zwiebel Wurzelstock 3. Wodurch unterscheidet sich die Knolle von der Zwiebel? Oft werden Knollen und Zwiebeln miteinander verwechselt. Die Zwiebel hat einen Stängel mit Blättern und Blüten. Die Zwiebel speichert Reservestoffe in ihren verdickten Blattorganen. Zwiebeln sind gestauchte Sprosse mit scheibenförmig abgeflachter Achse. Sie lässt sich in viele Einzelteile zerpflücken, während die Wurzeln von ihr noch nach unten treiben. Die Wurzelknolle hat keine Blattanlagen. Die Wurzelknollen sind sprossbürtige Wurzeln, die Nährstoffe speichern. Dadurch schwellen sie an. Auf der nächsten Seite folgen noch einige Zwiebel-, Knollen- und Wurzelstockpflanzen. Zwiebel Knolle Wurzelstock Merke: Das Schneeglöckchen, der Märzenbecher, die Traubenhyazinthe, die Osterglocke, die Tulpe und der Goldstern haben eine Zwiebel. Der Krokus, der Hohle Lerchensporn und das Scharbockskraut besitzen eine Wurzelknolle. Einen Wurzelstock dagegen besitzen das Veilchen, das Buschwindröschen und die Schlüsselblume. Im Herbst werden die Zwiebeln und Knollen in die Erde gesteckt. Sobald der Boden im Frühjahr aufgetaut ist, wächst aus der Zwiebel, die man auch als Vorratsspeicher bezeichnet, der Spross. Die zusammen gedrehten Blätter durchbrechen die Erde mit ihrer festen Spitze. Die braunen Wurzeln saugen Wasser aus dem Boden. Außerdem geben sie der Pflanze auch Halt. Der grüne Stängel leitet das Wasser in alle Pflanzenteile und hebt auch die grünen Blätter und die leuchtende Blüte dem Licht entgegen. Die Insekten werden nun von der leuchtenden Blüte angelockt. Versuch: Alle Frühblüher verfügen über einen Nährstoffspeicher (Zwiebel, Knolle und Wurzelstock). Dass die Pflanzen die Nährstoffe und das Wasser aus der Zwiebel entnehmen, können wir in einem Versuch beobachten. Dazu setzen wir eine Küchenzwiebel oder eine Hyazinthenzwiebel auf ein mit Wasser gefülltes Glas und lassen diese 4 Wochen lang stehen. Zeichne das Ergebnis auf. Befühle die Zwiebel. Wie hat sie sich verändert? Lösung Scharbockskraut Märzenbecher Buschwindröschen Huflatisch