Arbeitsblatt: Arbeitsauftrag für einen Vortrag

Material-Details

Die Schüler erhalten eine Anweisung für das Vorbereiten und durchführen eines Vortrages. Auch die Bewertungskriterien werden bekannt gegeben.
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

4934
2595
77
01.03.2007

Autor/in

Daniel Lutz
Brändligasse 20
7000 Chur

079 239 07 05
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsauftrag für das Referat über ein europäisches Land Mit diesem Referat informierst du mündlich über ein europäisches Land, welches du frei wählen kannst. Du bereitest dich dafür gründlich vor und beschaffst dir Informationen. Überblick: Aufbau Einleitung ca. 1-2 min) Begrüsse die Anwesenden. Führe Sie in dein Thema ein. Hauptteil ca. 10-15 min) Baue ihn übersichtlich auf. Werde dir zunächst der wesentlichen Punkte bewusst. Ergänze dann die Hauptinformationen durch interessante Details, persönliche Erlebnisse, Scherze, Randbemerkungen. Schluss ca. 2-3 min) Formuliere deine eigene Meinung Fasse die wesentlichen Erkenntnisse zusammen. Wie du siehst, soll das Referat nicht länger als 15 – 20 min dauern. Vorbereitung Planung Kläre ab, bevor du mit der Ausarbeitung des Referats beginnst: Wie lautet die Aufgabe? Was weißt du schon über dieses Thema? Wo beschaffst du dir das Material und die Hilfsmittel? Wie soll der Zeitplan aussehen? Wie lange soll das Referat dauern? Welche Hilfsmittel brauche ich am (Datum)? Wo bekomme ich das notwendige Material? 1 Material- und Hilfsmitteltabelle Material/Hilfsmittel Bücher über das Referatsthema Dias zum Referatsthema Lehrpersonen fragen Hellraumprojektor Diaprojektor Folien und Stifte Zeitplan Materialsuche abgeschlossen Informationen ausgewählt Vorbereitungen abgeschlossen Vortrag Ort/Personen Schul-, Gemeindemediothek Evtl. Büchergestell zu Hause Mediothek, verschiedene steht im Schulzimmer steht im Schulzimmer Lehrer 2 Sprache Verwende eine für alle verständliche Sprache. Bilde einfache, kurze Sätze Sprich laut. Achte auf eine deutliche und korrekte Aussprache. Hilfsmittel Suche für wichtige Stellen passende Illustrationen, Dias, Texte oder Tonausschnitte. Plane frühzeitig den Einsatz von Medien: Wandtafel, Hellraumprojektor, Diaprojektor, CD-Player etc. Möglichkeiten des Übens und Ausprobierens Schreibe dein Referat in Stichworten auf A6-Karten. Halte dein Referat laut für dich mit Hilfe deiner Karten. Kontrolliere die Zeit. Kontrolliere dein Auftreten vor einem Spiegel. Durchführung: Halten des Referats Versuche, innerlich ruhig zu bleiben. Ein bisschen Lampenfieber ist normal. Auch Profis leiden darunter. Konzentriere dich auf deinen Atem. Stelle dich gerade und möglichst natürlich auf beiden Beinen hin. Schaue in dein Publikum. Benütze die A6-Kärtchen höchstens schnell als Gedankenstütze. Falls du nicht weisst, wohin mit deinen Händen: Halte deine Stichwörterkärtchen, einen Zeigestab Sprich laut, langsam und deutlich. Am Ende deines Referats gibst du eine Zusammenfassung deines Referats anhand eines Infoblattes deinen Mitschülern und Mitschülerinnen ab. 3 Nach folgenden Kriterien werde ich dich beurteilen: Allgemeines zeitlich gut geplant F F Zeit unter- oder überschritten reibungslos dargeboten F F „Pannen selber über das Thema gut Bescheid gewusst F F nicht überzeugend, unvorbereitet gewirkt positiver Gesamteindruck F F negativer Gesamteindruck F F kein Aufbau vorhanden Inhalt Einleitung, Hauptteil, Schluss vorhanden verschiedene Hauptinformationen F F eintönig vorgetragen vorgetragen verschiedene Medien, Hilfsmittel F F keine Medien, Hilfsmittel gebraucht verwendet Auftreten wirkt sicher, überzeugend F F wirkt unsicher zeigt gute Haltung F F wirkt nachlässig spricht frei F F liest ab schaut in die Klasse F F schaut nicht in die Klasse Begeisterung für das Thema F F Interesse kommt nicht rüber F F Infos fehlen vollständig F F Infoblatt ist nicht verständlich ist spürbar Infoblatt wichtige Infos des Referats sind vorhanden Infoblatt ist übersichtlich gestaltet 4