Arbeitsblatt: Lückentext Wahrnehmung
Material-Details
Lückentext zu Hobmair, Hermann (Ed.). (2008). Psychologie (4. Aufl.). Troisdorf: Bildungsverlag EINS. Kap. 3.1 (S. 83-89)
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
10. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
49359
1403
6
19.11.2009
Autor/in
Dominik Mombelli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wahrnehmung und Verhalten Hobmair, Hermann (Ed.). (2008). Psychologie (4. Aufl.). Troisdorf: Bildungsverlag EINS. Kap. 3.1 (S. 83-89) Der Prozess der Wahrnehmung: Lückentext Wahrnehmung ist der Prozess und das Ergebnis der und von Reizen aus der und dem. Für die Wahrnehmung sind das von Bedeutung. Als bezeichnet man speziell ausgestaltete Bereiche des Organismus, die derdienen. Jedes Sinnesorgan benötigt, das sind bestimmte Nervenzellen, die Reize aufnehmen und diese in umwandeln. Das Nervensystem hat zwei Hauptbestandteile die und die . In diesem Prozess spielen die eine wichtige Rolle, die sowohl der von Infor mationen als auch deren dienen. Wahrnehmung setzt sich aus, die von bestimmten Reizen durch das Auftreffen auf bestimmte Sinnesorgane verursacht werden, und durch die dieser Empfindungen aufgrund bisheriger Erfahrungen zusammen. Allein das von Empfindungen kann noch nicht als Wahrnehmung bezeichnet werden. Erst durch das aufgrund bisheriger Erfahrungen kann man von Wahrnehmung sprechen. Reize müssen eine bestimmte aufweisen, damit eine Wahrnehmung stattfinden kann (). Zudem gibt es eine , die die „obere Grenze der Wahrnehmung darstellt. Schließlich werden Reize ausgewählt, die unsere erregen. Wahrnehmungsreize sind mit einer bestimmten ausgestattet. Im wird überprüft, ob ein Reiz mit einer schon gespeichertenübereinstimmt. Ist dies der Fall, so erkennt man ihn in seiner Bedeutung. „Stärke absolute Schwelle Aufmerksamkeit Aufnahme von Informationen Auslösen Bedeutung Bewerten Bewertung elektrische Information Empfindungen Gedächtnis Gliazellen Informationen Informationsgewinnung Körperinnern Neuronen Rezeptoren Schmerzschwelle Sinnes- und Nervensystem Sinnesorgane Synapsen Umwelt Verarbeitung -verarbeitung Weiterleitung