Arbeitsblatt: Mendel

Material-Details

Klassiche Genetik - Scanns aus Schulbüchern und von Arbeitsblättern
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

49386
1085
6
20.11.2009

Autor/in

Daniela Maissen
speerstrasse 2
8355 aadorf

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

AB 13 Biologie Vererbung Gregor Mendel Der Begründer der modernen Genetik A1 Lies den Artikel und stelle einen tabellarischen Lebenslauf zusammen! Name Lebensdatuen Geburtsort Beruf der Eltern Beruf (1847) Ort Studium (Wien) Abschluss in Wien weitere berufliche Tätigkeiten 1857 – 1864 Titel seiner Veröffentlichung 1866 Mendel – Begrifflexikon Gregor Mendel entdeckte Vererbungsgesetzmässigkeiten Erbsen Hülsenfrucht mit vielen Sorten. In grosser Menge vorhanden. Parentalgeneration Elterngeneration Filialgeneration Tochtergeneration reinerbig bzw. homozygot gleiches Merkmal für bestimmte Ausprägung. (Bsp. Blütenfarbe) mischerbig bzw. heterozygot Hybride kann verschiedene Merkmale ausprägen aufgrund gemischter Gene Selbstbefruchtung Eine Pflanze ist in der Lage Nachkommen zu zeugen. Dominant überdeckend bzw. vorherrschend Rezessiv zurücktretend bzw. überdeckt Phänotyp äusseres Erscheinungsbild Genotyp Erbanlagen Keimzellen besitzen einen haploiden Chromosomensatz Uniform einheitlich Ein helles und rundes, ein grünes und eckiges, . Der Priester J.G Mendel fand 1865 die Regeln der Vererbung heraus. Dabei experimentierte er mit der Erbsenpflanze. Er kreuzte (befruchtete) zwei verschiedene, reinerbige Sorten der Erbsenpflanze. Dabei erhielt er folgende Ergebnisse: Phänotyp Genotyp Mögliche Keimzellen Kreuzungsschem Phänotyp Genotyp 1. Mendelsche Regel 2. Mendelsche Regel dominantrezessive dominantrezessive Vererbung eines Merkmals 2. Mendelsche Regel – intermediärer Erbgang 3. Mendelsche Regel Mendelsche Regeln haben statistischen Charakter Historische Experimente von Mendel A2 Erklärt folgende Begriffe: doninant . . rezessiv . . Keimzelle . . A3 Erklärt folgendes Phänomen mit Hilfe eines Kombinationsvierecks.