Arbeitsblatt: Adjektive erkennen
Material-Details
Informationsblatt zu den Adjektiven
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
49390
1036
2
20.11.2009
Autor/in
Daniel Fritsche
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Adjektive erkennen Adjektive sind nicht immer leicht zu erkennen. Im Zweifelsfall kann dir die AdjektivProbe weiterhelfen. Adjektiv-Probe Überprüfe, ob du bei diesem Wort Vergleichsformen bilden kannst. bunt bunter am buntesten schön gut schöner besser am schönsten am besten Auskunft über die Adjektive findest du auch im Wörterbuch. Dort sind auch alle unregelmässigen Vergleichsformen aufgeführt. Bei den Adjektiven gibt es einige Spezialfälle, die bei der Wortartbestimmung zu Problemen führen können: Adjektive, bei denen es keine Vergleichsformen gibt Manchmal versagt die Adjektiv-Probe, weil man nicht von sämtlichen Adjektiven Vergleichsformen bilden kann. Bei einigen Adjektiven ist das aus rein logischen Gründen nicht möglich. Beispiele: leblos, viereckig, mündlich Keine Vergleichsformen gibt es auch von den meisten zusammengesetzten Adjektiven. Beispiele: blitzschnell, riesengross, hellgelb Mittelwörter, die wie Adjektive verwendet werden Mittelwörter werden eigentlich wie Adjektive gebraucht. Wir haben Würste gebraten (Mittelwort). Wir assen gebratene Würste (Adjektiv). Im ersten Satz ist „gebraten ein Teil des Verbs. Im zweiten Satz begleitet „gebraten ein Nomen und wird wie ein Adjektiv verwendet. Bei einer ganz genauen Wortartbestimmung müsste man beim zweiten Satz also sagen: „gebraten ist zwar eine Form des Verbs (das Mittelwort von „braten); es wird hier aber wie ein Adjektiv gebraucht.