Arbeitsblatt: CD-Ständer Pendolo
Material-Details
einfache Werkarbeit in Eisen
(bohren, biegen, hartlöten)
Werken / Handarbeit
Metall
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
4954
2521
35
02.03.2007
Autor/in
Stefan Studer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sekundarschule Therwil Metallhandarbeit Stefan Studer CD-Ständer Pendolo 1. Plan 2. Material A,B Flacheisen 500 12 3 mm Schweissdraht 3 mm 300 mm Schweissdraht 3 mm 250 mm Schweissdraht 3 mm 150 mm Pendeluhrwerk Opitec Nr 120.117 Pendel Opitec Nr 120.025 alte CD Unterlagsscheibe 20/10 1,5 mm 2 28 1 1 1 1 1 1 Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk E F 100 45 C 200 100 5 B 25 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 250 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 25 250 3. Arbeitsschritte 4. Werkzeuge Maschinen 1. A,B ablängen, Schnittflächen entgraten, Löcher anreissen, körnen, bohren 3 mm, entgraten, rundbiegen, symmetrisch ausrichten, voraussichtliche Lötstellen blank schleifen 2. Bügel ablängen, entgraten, abkanten (2 90), auf und stecken, löten, ausrichten, 3. Uhrwerkaufhängung ablängen, entgraten, biegen, in Loch löten 4. Uhrwerk-Haltebügel ablängen, entgraten, biegen, auf löten 5. Uhrwerk, Pendel und Zeiger montieren, Batterie einsetzen, Pendellänge einstellen Metallmassstab, Hebelschere, Feile Metallmassstab, Streichmass, Reissnadel Körner, BM, Bohrer 3mm, Bohrer 8 mm Biegerohr 54 mm, Schraubstock Zirkularbürste Tafelschere, BS, Profilbiegeapparat (eckig) Hartlötanlage, Schamottestein auf Sockel Hebelschere, Bandschleifmaschine Profilbiegeapparat, Hartlötanlage, Klammer dito 5. Oberflächenbehandlung alle Bestandteile sauber reinigen und farbig sprayen Tipp zuerst und anlöten, dann die dazwischen liegenden Bügel in Löcher stecken und anlöten Schamottestein Feilen, Zirkularbürste, Schleifpapier Sprayfarben nach Wunsch