Arbeitsblatt: Die Spitzin

Material-Details

Aufträge zum Bearbeiten des Textes: Die Spitzin
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

49991
1894
18
29.11.2009

Autor/in

Gabriela Horner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Spitzin – den Text überdenken und besser verstehen Diese Erzählung ist über 100 Jahre alt. Marie Ebner Eschenbach war eine bekannte Schriftstellerin des 19.Jahrhunderts. Sie versuchte, die Welt objektiv zu beschreiben und sie nicht zu verschönern. Gedankenanregungen aus der Geschichte: A: Können Menschen Tiere verändern? Begründe deine Antwort. B1: Diese Geschichte ist schon lange her. Wenn du heute mit einer Geschichte die Leute davon überzeugen möchtest, dass Tiere Menschen verändern können, was würdest du dann schreiben? B2: Versetze dich in die Spitzin und schreibe ihre Gedanken auf. Warum vertraut sie ausgerechnet in diesen Jungen? 1. Fasse die Erzählschritte in kurzen Stichwortsätzen (z.B.: Zigeuner lassen ein Kind zurück Das Kind Provi Kirchhof wächst bei der Wagnerin auf .) 2. Übertrage die folgende, im Dialekt geschriebene Stelle in die Standardsprache: Der Vater fürcht si vor ihr, drum schickt er mi. Komm mit, halt sie, wenn ich ihr die Jungen nimm, halt ihrs Maul zu, dass mi nit beißen kann. 3. Stelle den Sachverhalt der folgenden poetischen Sätze in einfachem Deutsch dar. Die aufgehende Sonne sandte einen feurigen Strahl aus, der ihm . leuchtend rot ins Gesicht blitzte. Die Spitzin kam ihm plötzlich und recht unbehaglich ins Gedächtnis Der Wegemacher, der keinen Eingriff in sein Eigentum duldete, würde schwerlich versäumen, ihn halb tot zu schlagen. 4. Für das Knäblein gibt es in den ersten Absätzen noch eine Reihe anderer Bezeichnungen. Suche diese und unterteile sie in positive, negative und neutrale. 5. Spitz ist eine Hunderasse. Nenne weitere Hunderassen und weise ihnen ihr Aufgabengebiet zu (z.B. Schlittenhund, Hirtenhund, Schoßhündchen usw.) 6. Suche in den ersten Absätzen 10 Adjektive und Nomen, die du für die Beschreibung einer Person verwenden könnten (Aussehen und Charakter). Verwende diese dann gleich in einer kurzen Beschreibung eines Bekannten. 7. Im folgenden Abschnitt entsprechen die kursiv gedruckten Wörter nicht dem Original. Versuche passende Synonym es können auch die Originalwörter des Textes sein zu finden: Es war eigenartig, dass von jetzt an die Nähe der Spitzin dem Provi ganz und gar unangenehm zu werden begann. Nur schlechtgenagelte Bretter trennten seinen Schlafplatz von dem ihren, und allnächtlich störte sie ihn mit ihrem lauten Gejammer. 5. Erinnere dich, was die Spitzin macht, um ihre Jungen zu finden? Lese die Textstelle noch einmal und versuche anschließend, hier die Wörter zu ergänzen. Sie , sie an der Tür, ihr bisschen Stroh auseinander und wieder zusammen, hinter den Holzstoß, sich in die Ecke, in der die Werkzeuge lehnten, einmal ein paar Schaufeln um und voll Entsetzen. Eine Zeitlang war Ruhe, dann sie wieder herum und und_.