Arbeitsblatt: neue Rechtschreibung
Material-Details
Gross- oder Kleinschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
5000
1957
90
05.03.2007
Autor/in
Chantal Fink
Gerbeweg 3
9630 Wattwil
9630 Wattwil
071/988 03 83
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Dt getrennt- oder zusammen? Rechtschreibung 10a Bring die Verbindungen aus Substantiv und Verb/Partizip in die grammatisch korrekte Form und überlege, ob getrennt oder zusammengeschrieben werden muss. Beispiel: Sie ihn als Dieb. (Brand marken) Sie brandmarkten ihn als Dieb. Moritz kann einem (Leid tun) Ulli möchte gerne (Rad fahren) Wenn Stefan und Christine miteinander sprechen, sie gern. (Fach simpeln) Nikotin gehört zu den Stoffen. (Krebs erregend) Brigitte ihr Geheimnis nicht (Preis geben) An Ampeln soll man (Acht geben) Der Telegraf war eine Erfindung. (Bahn brechend) Es fällt allen Parteien schwer, mit den vorhandenen Mitteln (Haus halten) Aus dem Versuch gewann man eine Erkenntnis. (Richtung weisend) Viele Menschen möchten gerne (Segel fliegen) Die Dämme müssen den Wassermassen (Stand halten) Am Wettkampf fünf Mannschaften. (Teil nehmen) Alle Schüler sind verpflichtet, an der Klausur. (Teil nehmen) Nina sah in sein Gesicht. (Freude strahlend) Was sie war von bestechender Logik. (Schluss folgern) Heinz will in jeder Diskussion (Recht haben) Der Politiker hält eine sehr Rede. (Aufsehen erregend) Der Bankräuber sah die Blicke. (Angst erfüllt) Dt getrennt- oder zusammen? Rechtschreibung 10b Unterstreiche die korrekte Schreibweise. Gestern hat Otto Anna kennen gelernt/kennengelernt. Otto ist sehr verliebt und hat Anna eingeladen, mit ihm spazieren zu gehen/spazierenzugehen. Das Spazieren gehen/ Spazierengehen ist zwar nicht Ottos Hobby, doch ist es eine gute Gelegenheit, sich mit der Frau ungestört unterhalten zu können/unterhaltenzukönnen. Otto ist viel zu früh am Treffpunkt und geht nervös auf und ab; es ist ihm nicht möglich, sein pubertäres Verhalten bleiben zu lassen/ bleibenzulassen, obwohl er schon fast dreißig Jahre alt ist. Wenn heute alles gut läuft, kann er morgen vielleicht mit Anna baden gehen/badengehen. Otto ist mit seinem alten Wagen da und natürlich hatte er zunächst Angst, mit dem Auto liegen zu bleiben/ liegenzubleiben. Es ist aber alles gut gegangen. Da er nicht mit leeren Händen kommen wollte/kommenwollte, hatte er eigens auf einer Wiese Blumen gepflückt. Schließlich trifft auch Anna ein und Otto kann immer noch nicht ruhig stehen bleiben/stehenbleiben. Die beiden begrüßen sich und Otto übergibt Anna die Blumen. Anna ist geschmeichelt: „Blumen habe ich schon lange nicht mehr geschenkt bekommen/geschenktbekommen, vielen Dank. Beinahe wäre ich zu spät gekommen, denn mein Portmonee war kurzfristig verloren gegangen/ verlorengegangen. Gott sei Dank habe ich es wiederfinden können/wiederfindenkönnen. Sie gehen dann eine Weile spazieren, obwohl sie sich zunächst nicht entscheiden können/ entscheidenkönnen, welchen Weg sie wählen sollen/wählensollen. Sie gehen durch einen Park und nach einiger Zeit schlägt Otto vor, auf einer Bank sitzen zu bleiben/sitzenzubleiben. Das Treffen verläuft ganz nach Ottos Wunsch. Das Baden gehen/Badengehen für den folgenden Tag ist beschlossene Sache und zum Schluss kann Otto von sich behaupten geküsst worden/ geküsstworden zu sein. Dt gross oder klein? Rechtschreibung 10c Bringe die Begriffe in die richtige grammatische Form und entscheiden Sie über die Grossund Kleinschreibung. In einigen Fällen sind zwei Lösungen möglich. Am (Donnerstag morgen) kam eine Austauschschülerin in die Klasse. Da Jill aus Texas stammte, hatte ihr (englisch) einen (amerikanisch) Akzent. Alle waren froh über Jill, da sie endlich einmal Gelegenheit hatten, alles auf (englisch) zu sagen. Walter war der Meinung, dass das (Mittag essen) eine gute Gelegenheit sei, einander kennen zu lernen: „_ (heute Mittag) essen wir gemeinsam mit Jill beim Italiener, sagte er zu Susi und Tim, „und (morgen Abend) gehen wir gemeinsam in die Kneipe. Dann sieht sie gleich die wesentlichen Dinge. Susi war skeptisch: „_ (Samstag früh) wollte ich aber zeitig aufstehen, da ich noch für (französisch) pauken muss. Seit ich (Latein) abgewählt und mich für (spanisch) als zusätzliche Sprache entschieden habe, kann ich vor lauter Lernen kaum noch aus den Augen schauen. Schließlich überredeten sie Susi, wenigstens bis 23:00 Uhr mitzukommen, und gingen gemeinsam etwas später (Mittag essen). Während des Gesprächs kam heraus, dass Jill nicht nur (englisch), sondern auch noch auf (französisch) zu sprechen verstand. Ferner konnte sie so gut (italienisch), dass sie zumindest mit einem Wörterbuch (italienisch) Bücher lesen konnte. Tim schüttelte den Kopf: „Wenn ich da an mich denke. Ich komme häufig kaum mit meinem (deutsch) zurecht. Also welche Sprache sprechen wir (Freitag Abend)? Für Walter war die Sache klar: „_ (Freitag Abend – Adverb!) spreche ich grundsätzlich nur (chinesisch). Susi nickte: Den Eindruck habe ich allerdings auch immer. Dt gross oder klein? Rechtschreibung 10d Werden die Begriffe und Wendungen in den Klammern gross oder kleingeschrieben? Liebe Frau Müller, (ihren) Brief habe ich erhalten. Dass mein Sohn drei (blaue) Briefe von (ihnen) erhalten soll, finde ich schon sehr merkwürdig. Ich habe immer gehofft, dass auf dem (blauen) Planeten Vernunft herrscht, aber dank (ihrer) Unterrichtsinhalte habe ich den Glauben daran verloren. (sie) und (ihre) Kollegen sollten sich einmal überlegen, welche Dinge ein Kind eigentlich wissen muss. Der (westfälische) Frieden ist sicher ein wichtiges Ereignis, aber ob man wirklich wissen muss, wie breit der (stille) Ozean ist, wage ich zu bezweifeln. Ich sage immer zumeinem Sohn: „Tim, (du) musst (deine) Leistung in den wichtigen Bereichen steigern. (du) und Fritz, (ihr) beide solltet nicht nur an (eure) Hobbys, sondern auch an die Pflichten denken. Die beiden haben den Ernst der Lage begriffen und fühlen sich, als hätten (sie) die (gelbe) Karte bekommen. Nun müssen (sie), Frau Müller, das (ihre) beitragen. Nehmen wir das Fach Biologie. Die Kinder haben gelernt, was ein (roter) Milan oder die (gemeine) Stubenfliege ist. Das finde ich richtig. Die genauen Funktionen des Körpers, die (sie) (ihnen) zurzeit beibringen, erscheinen mir dagegen zu detailliert. Schließlich studieren die Kinder keine (innere) Medizin. Vielmehr sollten (sie) den Kindern vermitteln, dass z.B. (italienischer) Salat gesünder ist als die ewigen Hamburger. Aber wie sieht es mit den anderen Fächern aus? Seien (wir) einmal ehrlich: Wer von (uns) weiß denn, welche Länder alle zum (nahen) Osten gehören oder wie viele Menschen am Kap der (guten) Hoffnung leben. Dass (sie) noch immer der „_ (schwarze) Kontinent sagen, halte ich – gelinde gesagt – für rassistisch. Schließlich sprechen wir ja auch nicht mehr von der „ (dritten) Welt. Als essenziell erachte ich den Umweltschutz. Jedes Kind sollte wissen, wie bedeutsam die (grünen) Lungen der Stadt oder wie gefährlich diese (schnellen) Brüter sind. Diese Dinge sind nicht nur für die (berliner) Bevölkerung oder für das (paderborner) Land wichtig, sondern für uns alle. Da die Defizite ganz deutlich aufseiten der Schule liegen, finde ich die Briefe unangemessen. Vielleicht bedenken (sie) diese Aspekte einmal hinsichtlich (ihrer) Notengebung. Dann kann ich meinem Sohn vielleicht sagen: „Frau Müller, (deine) Lehrerin, ist toll, denn mit (ihr) können (du) und (deine) Freunde reden; (sie) ist für gute Argumente zugänglich. Freundliche Grüße Markus Mecker