Arbeitsblatt: Lernpuzzle Zeitformen
Material-Details
Theorietext zu den Zeitformen zum selber zusammen setzen. (inkl. Lösung)
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
50107
861
7
01.12.2009
Autor/in
Dominic Siegel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernpuzzle Verstehst du das Thema „die grammatischen Zeitformen des Verbs? Ob du tatsächlich ein Profi bist, kannst du beweisen, wenn du es schaffst den folgenden Text richtig zusammenzusetzen, damit er inhaltlich einen Sinn ergibt. Schneide die Textteile aus und füge sie auf einem A4Blatt wieder zusammen. und Präteritum Mit dem Präsens wird gesagt, ein anderes zukünftiges Ereignis bereits abgeschlossen sein wird, sechs verschiedene, grammatische Zeitformen des Verbs: Liegt ein Ereignis zeitlich noch weiter zurück oder ein Partizip II (z.B. gegangen, gesagt ) Die anderen Zeitformen benötigen zusätzlich gibt es und einen Infinitiv (Grundform des Verbs) Wenn etwas kurz vor der Gegenwart geschieht, was in der Gegenwart geschieht. Das Präteritum beschreibt, In der deutschen Grammatik als das Präteritum, zur korrekten, vollständigen Bildung. verwendet man das Perfekt (Vorgegenwart). So einfach ist das! Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur und Futur II. Hier steht das konjugierte Verb alleine. immer noch ein Hilfsverb (sein, haben, werden) gebrauchen wir das Plusquamperfekt (Vorvergangenheit). Für Annahmen, Vermutungen oder Aussagen, verwenden wir das Futur II (abgeschlossene Zukunft). Präsens schreiben oder sprechen wir im Futur I. sind einfache Zeitformen. die die Zukunft betreffen werden, dass zu diesem zukünftigen Zeitpunkt was in der Vergangenheit passierte. Nehmen wir an, Und noch eine Herausforderung! Versuche auf einem ReinA4Blatt Regeln oder Anleitungen zur Bildung aller sechs grammatischen Zeitformen des Verbs zusammenzustellen. Schreibe zu jeder Regel oder Anleitung drei Beispiel Sätze. Am Schluss schreibst zusätzlich noch je ein Beispielsatz zur Verwendung von Präsens und Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt, Futur und Futer II in einem Satz. (Total: 6 Regeln/Anleitungen; 21 Beispielsätze) Lösung zum Lernpuzzle: In der deutschen Grammatik gibt es sechs verschiedene, grammatische Zeitformen des Verbs: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur und Futur II. Präsens und Präteritum sind einfache Zeitformen. Hier steht das konjugierte Verb alleine. Die anderen Zeitformen benötigen zusätzlich immer noch ein Hilfsverb (sein, haben, werden) und einen Infinitiv (Grundform des Verbs) oder ein Partizip II (z.B. gegangen, gesagt ) zur korrekten, vollständigen Bildung. Mit dem Präsens wird gesagt, was in der Gegenwart geschieht. Wenn etwas kurz vor der Gegenwart geschieht, verwendet man das Perfekt (Vorgegenwart). Das Präteritum beschreibt, was in der Vergangenheit passierte. Liegt ein Ereignis zeitlich noch weiter zurück als das Präteritum, gebrauchen wir das Plusquamperfekt (Vorvergangenheit). Für Annahmen, Vermutungen oder Aussagen, die die Zukunft betreffen werden, schreiben oder sprechen wir im Futur I. Nehmen wir an, dass zu diesem zukünftigen Zeitpunkt ein anderes zukünftiges Ereignis bereits abgeschlossen sein wird, verwenden wir das Futur II (abgeschlossene Zukunft). So einfach ist das! Mögliche Regeln/Anleitungen (inkl. Beispielsätze):