Arbeitsblatt: Chemieprobe I (Einstieg in Chemie)

Material-Details

Dichte, homogene und heterogene Gemische, Aggregatzustände (Wechsel), Arbeitsgeräte, Gefahrensymbole
Chemie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

50196
794
10
02.12.2009

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Chemieprobe 1: Real Name: 29P 6.0 24P 5.0 19P 4.0 Punkte: Note: 30 Witz zur Probe: Was ist der Unterschied zwischen einer Hebamme und einem Chemiker? Der Chemiker sagt «H2O» und die Hebamme «Oha, zwei». Arbeiten im Fach Chemie: Arbeitsgeräte der Chemie und Gefahrensymbole 1. Schreibe den Namen zum Arbeitsgerät. (3P) 2. Benenne und zeichne die Gefahrensymbole. (2P) entzündlich 1 Stoffe: 3. Wir kennen verschiedene Stoffe. Nach welchen Eigenschaften können wir solche ordnen? Schreibe vier Möglichkeiten deiner Wahl auf. (2P) Dichte: 4. Erkläre möglichst genau, weshalb nicht alle Stoffe in 4 Grad kaltem Wasser ( 1 cm 3 [ Roh]) absinken. Kannst du ein Beispiel geben? (3P) Aggregatszustände: 5. Nenne die drei Aggregatszustände und zeichne das Teilchenmodell. (3P) 2 Reinstoffe und Gemische: 6. Beschreibe in zwei Sätzen welche Eigenschaften Reinstoffe haben und wie sie sich trennen lassen. (2P) 7. Erläutere, wie wir homogene von heterogenen Gemischen unterscheiden können? (2P) 8.Gib jeweils zwei Beispiele an. (3P) Reinstoffe Homogenes Gemisch Heterogenes Gemisch Trennverfahren: 9. Stoffe lassen sich durch Trennverfahren trennen. Erläutere möglichst detailliert das Trennverfahren „Destillieren anhand von Rotwein, wie wir es im Unterricht durchgeführt haben. (4P) 3 10. Zähle zwei weitere Trennverfahren auf und gib jeweils ein Beispiel. (4P) Trennverfahren Beispiel Versuche durchführen: 11. Eine Schülergruppe geht in der unten beschrieben Reihenfolge (A, B, C,) vor. Diese ist jedoch falsch. Setze zu jedem Punkt die passende Nummer (1, 2, 3,), wie richtig vorgegangen werden muss (was du zuerst machst 1). (2P) Chemikalien beim Lehrer holen Chemiegeräte bereitstellen Gasbrenner in Funktion setzen Versuch durchführen Versuchsanleitung lesen Protokoll schreiben Abwaschen Chemiegeräte wegräumen 4