Arbeitsblatt: Karikaturen interpretieren
Material-Details
Methode: Interpretation einer Karikatur
Geschichte
Gemischte Themen
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
50202
727
4
12.12.2009
Autor/in
Julia Müller
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Methode: Karikaturen 1. Definition: interpretieren Karikaturen (ital. caricare überladen, übertragen) sind satirische Darstellungen von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen. Die Karikatur ist ein subjektiver politischer Kommentar, der versucht, etwas in Frage zu stellen. Karikaturen überzeichnen, übertreiben oder deformieren die Wirklichkeit. Sie sollen Probleme offen legen, ohne dafür Lösungen anzubieten. 2. Durchführung: 1. Orientierendes Betrachten • Gewinnung eines ersten Eindruckes • Feststellen des Autors und Titels der Karikatur • Feststellen, wann die Karikatur erstellt wurde 2. Beschreiben • Personen, Gegenstände, Text, Situationen und Ereignisse beschreiben • Unwichtige Details, die die Aussage nicht beeinflussen, weglassen 3. Verstehen • Erkennen und Entschlüsseln der in der Karikatur verwendeten Symbole • • • • • Was man entschlüsseln muss Personifikationen Engel Frieden; Geier Pleite Symbole Hammer und Sichel, Zepter, Krone, Kreuz Mensch-Tier-Vergleich Maulwurf Blindheit; Fuchs Schlauheit Natürliche Metaphern drohendes Unwetter, Flut Historische Personen identifizieren Bismarck, Hitler 4. Erklären • Erfassen der Aussage der Karikatur und Erkennen der aufgezeigten Widersprüche, der Kritik und der Intention des Autors • Erkennen der Botschaft der Karikatur Was will der Autor damit sagen? 5. Urteilen • Stellungnahme (eigene Meinung) zur Aussage der Karikatur dafür oder dagegen • Begründe deine Meinung!!! Methode: Karikaturen 1. Definition: interpretieren Karikaturen (ital. caricare überladen, übertragen) sind satirische Darstellungen von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen. Die Karikatur ist ein subjektiver politischer Kommentar, der versucht, etwas in Frage zu stellen. Karikaturen überzeichnen, übertreiben oder deformieren die Wirklichkeit. Sie sollen Probleme offen legen, ohne dafür Lösungen anzubieten. 2. Durchführung: 1. Orientierendes Betrachten • Gewinnung eines ersten Eindruckes • Feststellen des Autors und Titels der Karikatur • Feststellen, wann die Karikatur erstellt wurde 2. Beschreiben • Personen, Gegenstände, Text, Situationen und Ereignisse beschreiben • Unwichtige Details, die die Aussage nicht beeinflussen, weglassen 3. Verstehen • Erkennen und Entschlüsseln der in der Karikatur verwendeten Symbole • • • • • Was man entschlüsseln muss Personifikationen Engel Frieden; Geier Pleite Symbole Hammer und Sichel, Zepter, Krone, Kreuz Mensch-Tier-Vergleich Maulwurf Blindheit; Fuchs Schlauheit Natürliche Metaphern drohendes Unwetter, Flut Historische Personen identifizieren Bismarck, Hitler 4. Erklären • Erfassen der Aussage der Karikatur und Erkennen der aufgezeigten Widersprüche, der Kritik und der Intention des Autors • Erkennen der Botschaft der Karikatur Was will der Autor damit sagen? 5. Urteilen • Stellungnahme (eigene Meinung) zur Aussage der Karikatur dafür oder dagegen • Begründe deine Meinung!!!