Arbeitsblatt: Lichtausbreitung und Schatten
Material-Details
Lückentext mit Lösung. Lichtausbreitung, Lichtbündel, Lichtstrahl, Halbschatten, Kernschatten
Physik
Optik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
50513
2244
8
08.12.2009
Autor/in
Beat Gfeller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lichtquellen, Lichtausbreitung, Schatten Es gibt Körper die wir sehen, weil sie selbst leuchten. Das sind die sogenannten Lichtquellen Körper, die nicht selbst leuchten, müssen beleuchtet werden, damit wir sie sehen können. Das Licht wird dabei vom Gegenstand reflektiert bevor es in unser Auge fällt. Vom Lichtbündel zum Lichtstrahl. Licht breitet sich immer geradlinig aus. Bei einer Experimentierleuchte wird es zum Teil durch das Gehäuse daran gehindert. Das Licht kann die Leuchte nur nach vorne verlassen. Durch Lochblenden kann man den Lichtkegel immer enger machen, aber es bleibt immer noch ein Bündel. Der Lichtstrahl ist eine Modellvorstellung. In Wirklichkeit sehen wir immer nur Lichtbündel – auch wenn sie noch so schmal sind. Bei vielen optischen Experimenten wird davon ausgegangen, dass Lichtquellen parallele Strahlen werfen. In Wirklichkeit verläuft das Licht jedoch nie genau parallel. Licht und Schatten Beleuchtet man einen Körper mit zwei punktförmigen Lichtquellen, so entstehen Schattenbilder, die sich überlappen können. Im Kernschatten fehlt das Licht beider Lichtquellen. Die beiden Halbschatten entstehen folgendermassen: Die eine Lichtquelle erzeugt ein Schattenbild des Körpers, gleichzeitig kann aber das Licht der anderen Lichtquelle am Körper vorbei auf den Schatten fallen und hellt ihn damit auf, Lichtquellen, Lichtausbreitung, Schatten Es gibt Körper die wir sehen, weil sie selbst leuchten. Das sind die sogenannten Körper, die nicht selbst leuchten, müssen werden, damit wir sie sehen können. Das Licht wird dabei vom Gegenstand bevor es in unser Auge fällt. Vom Lichtbündel zum Lichtstrahl. Licht breitet sich immer aus. Bei einer wird es zum Teil durch das Gehäuse daran gehindert. Das Licht kann die Leuchte nur nach vorne verlassen. Durch kann man den Lichtkegel immer enger machen, aber es bleibt immer noch ein Bündel. Der Lichtstrahl ist eine Modellvorstellung. In Wirklichkeit sehen wir immer nur – auch wenn sie noch so schmal sind. Bei vielen optischen Experimenten wird davon ausgegangen, dass Lichtquellen Strahlen werfen. In Wirklichkeit verläuft das Licht jedoch genau . Licht und Schatten Beleuchtet man einen Körper mit zwei Punktförmigen Lichtquellen, so entstehen Schattenbilder, die sich überlappen können. Im fehlt das Licht beider Lichtquellen. Die beiden entstehen folgendermassen: