Arbeitsblatt: Mode Absolutismus

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema "Mode zur Zeit des Absolutismus" mit Lesetext, Fragen und Lösungen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

50584
995
17
09.12.2009

Autor/in

Sarahae (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Absolutismus Geschichte Mode zur Zeit des Absolutismus Die Bekleidung der Dame bestand aus drei Hauptstücken, dem Oberteil und zwei Röcken. Das Oberteil liess den Hals und die Unterarme frei. An das tiefe Dekolleté hatte sich die Gesellschaft rasch gewöhnt. Von den zwei Röcken war der untere rund geschnitten und meist verziert, der obere aber vorn aufgeschnitten, nach rückwärts hochgenommen und in einer Schleppe endend. Die Eigentümlichkeit der Kleidung lag im Kopfputz, der „Fontange. Diese bestand aus einem durch unzählige Bänder und Nadeln gefestigten, mehrere Stockwerke hohen Haarturm, geschmückt mit Diamanten und Perlen. Böse Zungen behaupteten, wegen der Höhe der Fontange befände sich das Gesicht in der Mitte der Figur. Die Frauen waren von jung an mit einem Korsett geschnürt. Viele Damen, die abends ausgingen, begannen schon am Morgen mit dem Schnüren und fuhren damit alle 15 Minuten weiter, bis die Taille einen Umfang von ca. 30 cm hatte. Die Reifröcke nannte man nach dem Geräusch, das sie machten: Criardes Kreischerinnen. Zunächst hatten sie eine runde Form. Später kam die ovale Form auf. Durch das Aufbinden von „Poches hob man den Rock über die Hüften hinaus, so hoch, dass der Ellenbogen einen bequemen Ruheplatz darauf fand. Die Damen, die solche Röcke trugen, konnten nur seitwärts durch die Türe gehen. spitzenbesetztes wohlhabenden Der Graf von davon. Unter man sehr, so einen Nagel Mütze trug. Damals puderte Kinder) ihr Haar Haar machte alle Gesicht wurde „anständige montierte man schwarzer Seide Formen: Sterne, Fragen: Der Herr trug einen „Justaucorps (direkt am Körper), einen Rock, der bis zum Knie reichte. Dazu gehörten Kniestrümpfe und ein Halstuch. Alle Männer trugen Perücken. Brühl besass sogar 1500 den Perücken schwitzte dass man sie zu Hause an hängte und dafür eine die ganze feine Gesellschaft (Männer, Frauen und und Gesicht dick mit Reismehl ein. Das graue alt. Dies gehörte zum guten Ton. Das weisse dann mit Schminke belegt. Allerdings durften Frauen kein Rot auftragen. Als Abschluss ein Mouche im Gesicht, ein kleines Fleckchen aus oder Papier. Man besass die verschiedensten Halbmonde, Herzen, Tiere, Absolutismus Geschichte Was war so speziell an der Kopfbedeckung der Damen damals? Wie gelangten die Damen zu einer nur 30cm breiten Taille? Was für einen Vor und was für einen Nachteil hatten die Damen, welche Röcke mit aufgebundenen „Poches trugen? Was trugen die Männer? Warum sahen alle Leute alt aus?