Arbeitsblatt: Fette

Material-Details

Theorie und Aufgaben
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

50640
965
18
10.12.2009

Autor/in

Eviii (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fette Nährstoffe und Verdauung HW AB 5 Lernziele: Du weisst warum Fette in unserer Ernährung wichtig sind Du kannst zwischen gesunden und ungesunden Fetten unterscheiden Du kannst fettreiche von fettarmen Lebensmitteln unterscheiden Jeder weiss, zu viel Fett ist ungesund und macht dick. Aber Fette haben auch positive Eigenschaften. Bedeutung der Fette und Öle Fette und Öle sind Der Tagesbedarf beträgt 30%. und -speicher. Je nach Aktivität ist das zw. (1g Fett liefert 9.3 kcal oder 37kJ, mehr als doppelt so 60g und 90g Fett pro Tag viel wie Kohlenhydrate oder Eiweisse) Schutz der inneren Organe (wie z.B. den Nieren) Schutz vor Wärmeverlusten durch . um lebenswichtige fettlösliche (A, D, und K) aufzunehmen. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind lebenswichtig z.B. für das Gehirn, die Augen, die Nerven und das Herz. Gute Geschmacksträger Fette sind nicht alle gleich Die tägliche Energiezufuhr soll zu ca. 30% durch Fette gedeckt werden. Je nach Energiebedarf ist das durchschnittlich zwischen 60g und 90g Fett. Jedoch gibt es unterschiedliche Fette. Einige davon kann der Körper nicht selber bilden und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Solche lebensnotwendige Fette sind in: Leinöl Rapsöl Walnüssen Fettreichen Fischen (Lachs, Hering, Thunfisch) Tierische Fette sind für unseren Körper nicht wertvoll. Von welchen Fetten wie viele? max. 1/3 mind. 1/3 Wir könnten darauf verzichten! (Ausnahme: das Fett in Fischen). max. 1/3 z.B. aus Butter, Fleisch, Wurst, Käse z.B. aus Olivenöl, Rapsöl, Erdnüssen Sonnenblumenöl, Leinöl, Fettfisch, Walnüssen Fette Nährstoffe und Verdauung HW AB 6 Versteckte Fette Viele Kinder und Jugendliche, aber auch viele Erwachsene nehmen mehr als 60 – 90g Fette pro Tag auf. Schuld daran haben auch die „versteckten Fette. Sie sind meist tierische Fette und da man sie nicht „sieht erhöhen sie den täglichen Fettkonsum erheblich. Aufgabe: Rate wie viel Fett pro Portion in den Lebensmitteln steckt Aufgabe: Findest du gute Alternativen zu den folgenden fettreichen Nahrungsmitteln? Fettreich: Alternative: Fettreich: Alternative: Croissant Salami Pommes frites Rahmglace Chips Mayonnaise Blätterteig Butter Fette und Öle in der Küche In der Küche ist wichtig, dass man das passend Fett verwendet. Nicht jedes Fett kann auf dieselbe Temperatur erhitzt werden. Einige Fette sind deshalb nur für die kalte Küche (z.B. Salat geeignet) Tierisches Fett Butter Margarine Erdnussöl Olivenöl Kokosfett Sonnenblumenöl Rapsöl Pflanzliches Fett geeignet für die kalte Küche geeignet fürs Dämpfen und Dünsten geeignet fürs Braten