Arbeitsblatt: Bankgeschäfte
Material-Details
Aufgaben zum Girokonto, Überweisung/Dauerauftrag, Onlinebanking bei der Postbank
Lebenskunde
Anderes Thema
8. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
50773
850
1
14.12.2009
Autor/in
djangodrei (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
www.postbank.de click: Online-Banking 1. Lies dir den Text im Fenster durch. Worauf musst du bei deinem Computer achten, wenn du Online-Banking nutzt? click: Demo-Konto öffnen 2. Du bist Petra Pfiffig. Was hast du beim letzten OnlineBanking falsch gemacht? 3. Wie lautet die Kontonummer von deinem Einkommenskonto (EK)? 4. Petra Pfiffig will ihrem Patenkind 50 € zu Ostern überweisen. Tätige die Überweisung! TIPP!!! Petra hat für Überweisungen an ihr Patenkind eine Vorlage. Benutze diese! Du musst nur den Geldbetrag und den Verwendungszweck ändern! Drucke die Quittung! 5. Petra Pfiffig hat sich bei Quelle einen MP3-Player für 39,90 € bestellt und die Rechnung bekommen. Jetzt will sie das Geld überweisen. Folgende Angaben stehen auf der Rechnung: Überweisungen an: Quelle Fürth, Konto-Nr.: 9068855, BLZ: 76010085, Postbank Nürnberg, Kundennummer 004281965422, Rechnungsnummer:4281-666 Kundennummer und Rechnungsnummer müssen in der Überweisung auftauchen, damit Quelle weiß, wofür das Geld eingegangen ist! Wo kannst du beides eintragen??? Drucke die Quittung! 6. Petra Pfiffig will für ihre Miete einen Dauerauftrag einrichten. Am ersten Tag jeden Monats sollen 330,20 € an den Vermieter gehen. Die Miete darf nicht zu spät kommen und soll daher lieber einen Tag zu früh abgebucht werden, falls ein Feiertag dazwischen kommt. Der Vermieter heißt Detlef Meyer und hat ein Konto bei der Hamburger Sparkasse in Geesthacht. Die Bankleitzahl weiß Petra nicht, aber die Kontonummer ist: 777877204. Drucke die Quittung! Überweisung: Für eine Überweisung musst du ein Girokonto haben. Du hast etwas gekauft und erhältst eine Rechnung. Dann kannst du von deinem Konto das Geld auf das Konto des anderen überweisen. Dauerauftrag: Für einen Dauerauftrag musst du ein Girokonto haben. Wenn du regelmäßig, z.B. einmal im Monat jemandem Geld geben musst, kannst du einen Dauerauftrag einrichten. Das Geld geht dann automatisch jeden Monat von deinem Konto ab. Dauerauftrag oder Überweisung? Frau W. muss jeden Monat Geld für die Krankenkasse bezahlen. Celal hat sich einen MP3-Player gekauft. Familie Meyer hat sich eine Waschmaschine gekauft. Sie bezahlen nicht alles sofort sondern in monatlichen Raten. Nicole bestellt bei Quelle eine neue Hose. Herr G. bezahlt seine Hausratversicherung einmal im Quartal (Vierteljahr). Frau D. zieht um und muss eine Kaution (einmalige Zahlung, wenn man auszieht und noch alles heil ist, bekommt man das Geld zurück) zahlen. Außerdem bezahlt sie natürlich Miete. Das Girokonto (von Ital. Giro: Kreis, wegen der Möglichkeit das Geld kreisen zu lassen) ist ein Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Es wird von einem Kreditinstitut (Bank) geführt. Zahlungen werden zu Gunsten und zu Lasten des Girokontos gebucht. Früher wurden Löhne und Gehälter bar ausbezahlt. Mieten und sonstige Kosten wurden mit Bargeld bezahlt. Noch in den 1950er Jahren gab es die so genannte Lohntüte. Man bekam sein Gehalt in bar und es wurde in eine Papiertüte gesteckt. Die Banken haben die Arbeitgeber von den Vorteilen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs überzeugt. Wenn du eine feste Arbeit hast, wird dein Gehalt nicht mehr bar ausgezahlt, sondern überwiesen. Bargeld: Scheine oder Münzen Bargeldloser Zahlungsverkehr: Geld bezahlen oder bekommen, ohne dass man es bar in der Hand hat. Zu Gunsten: du bekommst etwas (Einzahlung) Zu Lasten: du gibst etwas ab (Abbuchung) 1)Woher kommt das Wort „Girokonto? 2)Bei wem eröffnet man ein Girokonto? (Beispiele?) 3)Wofür ist das Girokonto da? 4)Wie bekam man früher sein Gehalt? 5)Warum hat heute fast jeder ein Girokonto? www.postbank.de LÖSUNGEN 1. Lies dir den Text im Fenster durch. Worauf musst du bei deinem Computer achten, wenn du Online-Banking nutzt? Der Computer sollte durch eine Firewall und aktuellen Virenschutz gesichert sein. Achten auf verdächtige E-Mails und prüfe die Echtheit der Postbank Internetseiten. 2. Du bist Petra Pfiffig. Was hast du beim letzten OnlineBanking falsch gemacht? Du hast die Seite nicht über „Banking beenden verlassen. 3. Wie lautet die Kontonummer von deinem Einkommenskonto (EK)? 9999999999 4. Siehe Quittung 5. Verwendungszweck, Rest siehe Quittung 6. Siehe Quittung