Arbeitsblatt: Projektarbeit Wasser
Material-Details
Eine Projektarbeit zum Überbegriff Wasser
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
5090
1187
24
07.03.2007
Autor/in
Ruth Götschi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
RUP 1. Semester 06/07 Ausgangslage Das folgende, unvollständige Brain-Storming führt dich zu möglichen Themen: Seewege Pflanzen Schifffahrt Piraterie Natur Tiere Energie Ozeane Flüsse und Seen Wasser Wasserkraft Grundnahrungsmittel Auftrag Ergänze das oben skizzierte Brain-Storming zum Begriff Wasser. Suche dir ein Thema aus. Es soll dir die Möglichkeit bieten, die verlangte Arbeit zu schreiben und eine Präsentation zu erstellen. Lege deine Ziele fest.* Halte deine Ziele und den vorgesehenen Arbeitsablauf in einem Konzept fest.* Verfasse eine schriftliche Arbeit.* Führe ein Arbeitsjournal.* Präsentiere deine Erkenntnisse der Klasse.* Halte dich an die vorgegebenen Termine.* Überprüfe, ob du deine Ziele erreicht hast.* *Hinweise: Ziel Ich setze mich mit dem Thema intensiv auseinander. Ich organisiere mich geschickt. Ich gebe eine strukturierte und vollständige Arbeit ab. Ich präsentiere meine Erkenntnisse der Klasse. Ergänze! Konzept Folge dem Merkblatt In 10 Schritten zum Konzept. Die Inhalte des Konzepts sind Thema und mindestens 4 Unterthemen Ziele Ablauf (Zeitmanagement) und können ergänzt werden. Arbeitsjournal Jede/r Schüler/Schülerin führt ein Arbeitsjournal. Er/sie trägt darin jeden Arbeitsschritt ein, auch Hausaufgaben. Es dient dir zur Überprüfung des Arbeitsablaufs und der aufgewendeten Zeit. Das Arbeitsjournal kann jederzeit von der Lehrkraft eingesehen werden und ist ein Teil der Bewertung. Bewertungskriterien: Ausführlichkeit Reflexion Konzeptnähe Schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit enthält ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, mindestens 15 Seiten Text (inkl. Grafiken) und ein Quellenverzeichnis. Sie ist klar gegliedert und gut leserlich. Die maximale Schriftgrösse ist 12. Präsentation Die Präsentation wird frei sprechend gehalten. Ein Stichwortzettel kann dir helfen. Deinen Vortrag kannst du mit Bildern, Karten oder Filmausschnitten ergänzen. Der gesprochene Teil dauert mindestens 10, maximal 15 Minuten. Termine MO 28. August FR 1. September FR 15. September FR 17. November FR 1. Dezember Thema angeben. Bei Überschneidungen neues Thema wählen. Einführung in den Auftrag 13.30: Abgabe des Konzeptes Abgabe der schriftlichen Arbeit Präsentation Auswertung Reflexion (erfolgt nach der Präsentation) Du machst dir Gedanken über deine Zielsetzungen. Waren sie realistisch, erreichbar? Bist du zufrieden mit dem Ergebnis? Organisation Arbeitsort ist das eigene Klassenzimmer. Nach Absprache kann der Informatikraum oder der NAWI-Raum benutzt werden. Die Räume werden jeweils in Ordnung verlassen. Arbeitsmaterialien sind: Bücher, Fachliteratur, Zeitschriften, Zeitungen, Internet (Nur mit genauer Quellenangabe) Alle Quellen sind im Quellenverzeichnis anzugeben mit Titel, Autor, Verlag, Seitenzahlen, genaue www-Adresse Während der Schulzeit stehen sämtliche RUP-Stunden zur Verfügung (2 Lektionen jede Woche). Hausaufgaben gibst du dir selber. Bewertung: Diese Arbeit wird dreifach benotet. 1. Note: Konzept 2. Note: Schriftliche Arbeit 3. Note: Präsentation Die Gesamtnote wird im Zeugnis unter Biologie eingetragen. Ausnahme: Ist deine Arbeit eindeutig einem anderen Realienfach zuzuordnen, so wird die Gesamtnote entsprechend eingetragen. 2