Arbeitsblatt: Test über Atome, Elemente und Verbindungen

Material-Details

Grundwissen: Aggregatzustände, Atomaufbau, Elemente und einfachste Verbindungen
Chemie
Atome
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

50961
1323
10
16.12.2009

Autor/in

Marion Bähler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

CHEMIEPROBE Atome, Elemente und Verbindungen 1. Aggregatzustände: Ergänze folgendes Schema mit den passenden Pfeilen und Begriffen: 2. Aggregatzustände: Wie verhalten sich die Stoffteilchen in den verschiedenen Aggregatzuständen? Zeichne und beschreibe. Fest: Flüssig: Gasförmig: 3. Beschreibe die Grösse eines Atoms mit einem Vergleich. 4. Die Atome der verschiedenen Elemente unterscheiden sich grundsätzlich in 3 Bereichen. In welchen? • • • 5. Erkläre und zeichne, wie ein einfaches Atom aussieht (Kern, Hülle) und warum die Elektronen nicht zum Kern gezogen werden (einzeichnen und beschriften der wirkenden Kräfte). 6. a) Wie schwer ist ein Wasserstoffatom? b) Wie schwer sind 6 1023 Wasserstoffatome? 7. Der Kern eines Atoms sollte eigentlich auseinanderfallen, da sich die Protonen gegenseitig abstossen. Warum ist dies nicht der Fall? 8. Was ist ein Element? 9. Was ist eine Verbindung? 10. Erkläre folgendes Symbol und die Zahlen, die dabei stehen: 11. Suche im Periodensystem der Elemente die Elemente Calcium, Eisen und Magnesium und fülle folgende Tabelle aus: Name Symbol Anzahl Anzahl Elektronen Protonen Anzahl Neutronen 12. Zeichne ein Atom Sauerstoff. 13. Erkläre den Unterschied zwischen einem Atom und einem Ion. 14. Erkläre die Entstehung von Kochsalz (Natriumchlorid). 15. Wasser ist eine Verbindung von und O. Wie viele Atome von und geben ein einziges Wassermolekül? Schreibe die Formel von Wasser und erkläre: Warum ist dieses Verhältnis von und genau so? 16. Erkläre und zeichne die Elektrolyse von Wasser. Was braucht man bei diesem Versuch, wie wird er aufgebaut, was untersuchen wir, was passiert beim Versuch, wie können wir das Ergebnis beweisen (Proben) etc.