Arbeitsblatt: Kanton Solothurn

Material-Details

Powerpoint Vortrag
Geographie
Schweiz
5. Schuljahr
23 Seiten

Statistik

50973
806
8
17.12.2009

Autor/in

absgch (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Skigebiet Balmberg Grenchenberg Airboarden auf dem Balmberg Seilpark Balmberg Das Nidlenloch im Weissenstein • Das Nidlenloch im Weissenstein dem Hausberg der Stadt Solothurn Aarefahrt Murtensee) (Bieler, Neuenburger und • Schleusenfahrt in Port. Solothurn • Storchensiedlung in Altreu • Mittelalterliches Städtchen Büren an der Aare Schloss Waldegg • Museum Kloster Mariastein • Benediktinerabtei • nach Einsiedeln der zweitwichtigste Wallfahrtsort der Schweiz Bootsverleih Burgäschisee Lage • Solothurn liegt im Mittelland und Jura • zwischen den Kantonen BE, BL, AG und JU und dem Elsass • sehr verzweigter Kanton Das Wappen • Solothurner Staatsrechnung 14 Jh. • Farben entsprechen dem Zeichen für die thebäische Legion aus dem Mittelalter • St.Ursus, Schutzheiliger der Stadt Solothurn, wurde in der thebäischen Legion mit dieser Fahne abgebildet Zahlen im Vergleich • Einwohner Kanton Solothurn Stadt Solothurn Kanton St.Gallen Montlingen ca. 25200 ca. 15400 ca. 47000 ca. 1830 Zahlen im Vergleich • Höhe Stadt Solothurn Montlingen • Fläche Kanton Solothurn Kanton St.Gallen km2 Schweiz 439 m.ü.M 420 m.ü.M. 791 km2 226 41285 km2 Persönlichkeiten • Carl Franz Bally (18211899), Gründer der Schuhfabrik Bally • Franz Hohler (* 1943), Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher • Chris von Rohr (* 1951), Rockmusiker • Thomas Borer (* 1957), Unternehmensberater, ehemaliger Schweizer Botschafter in Berlin Göhkan Inler (* 1984), Fussballer Geschichte • Römerzeit Salodurum • Mittelalter Königreich Burgund • Heiliges Römisches Reich • 22. Dezember 1481 gleichzeitig mit FR elfter Stand in der Eigenossenschaft • 1530 Ambassadorenstadt Solothurn Solothurn: «schönste Barockstadt der Schweiz»