Arbeitsblatt: Stadt Zürich
Material-Details
kurze Textpassagen, die dazu gedacht sind, mit der Methode des reziproken Lehrens durchzugehen. Anschliessend beantwortet jedes Kind allein die aufgeführten Fragen.
Geschichte
Schweizer Geschichte
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
51000
913
19
17.12.2009
Autor/in
Sabrina Berisha
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zur Geschichte der Stadt Zürich 1) Das römische Zürich: Turicum Seit rund 7 00 Jahren ist Zürich dauerhaft besiedelt. 15 vor Christi erreichten die Römer Zürich im Rahmen eines Alpenfeldzuges und gründeten die Zollstation Turicum. Sie brachten viele Innovationen über die Alpen in das damals von Kelten besiedelte Zürich: vom Geheimnis des Mörtels, dank dem in Zürich erstmals Steinbauten möglich wurden, bis hin zu den Reben, aus denen der Wein gemacht wurde. Die römische Siedlung zählte zwischen 250 und 350 Menschen. Die Limmat war nicht nur zum Überleben wichtig, sondern diente auch als Hauptverkehrsachse, weil die schweren Güter auf dem Wasser einfacher zu transportieren waren, als auf den damals schlecht gebauten Wegen. Neben der Zollbrücke, dem Hafen und den Thermen erbauten die Römer im vierten Jahrhundert ein Kastell auf dem höchsten Punkt der linksufrigen Altstadt, dem Lindenhof. 401 nach Christus sind sie von Zürich wieder abgezogen. 2) Zürich auf dem Weg zur Reichsfreiheit Nach den Römern kamen Franken und Alemannen nach Zürich. Sie waren keine Städter, ihnen fehlte das Wissen um die Bauten und Erfindungen der Römer zu erhalten. In Folge dessen war kein Handel mehr möglich und das römische Geld wurde wertlos. Auf dem Lindenhof entstand eine Pfalz, eine burgähnliche Palastanlage, in der viele Kaiser und Könige Gericht hielten. Nach dem Aussterben des letzten Reichvogts, eine Art Stadtherr, im Jahre 1218, wurde Zürich reichsfrei, das heisst, direkt dem Kaiser unterstellt: Die selbstbewusst gewordenen Zürcher gaben die Pfalz auf dem Lindenhof auf und verlegten den weltlichen Sitz des Kaisers mit dem Bau des Rathauses an das Ufer der Limmat. Inzwischen steht dort der dritte Rathausbau. 3) Zürichs Stadtheilige: Die Legende von Felix und Regula Um 1300 war die erste Stadtmauer fertig gebaut. Klöster füllten die leeren Räume der Stadt und halfen wesentlich mit, die Stadtmauer zu unterhalten. Jene Stelle in der Altstadt, wo heute die beiden Türme der Grossmünster-Kirche zum Himmel ragen, gilt als kraftvoller Ort. Denn die Stadtheiligen Felix und Regula sollen sich diesen im vierten Jahrhundert als Begräbnisstätte ausgesucht haben. Die Legende von Felix und Regula, erzählt, dass das Geschwisterpaar aufgrund seines christlichen Glaubens in Zürich geköpft worden sei. Nach der Hinrichtung bei der heutigen Wasserkirche sollen Felix und Regula ihre Köpfe unter die Arme genommen haben und 40 Schritte bergwärts gegangen sein. Dorthin, wo sie begraben werden wollten. Als Karl der Grosse später diese Legende hörte, soll er exakt an dieser Stelle das Grossmünster gestiftet haben. Einer der beiden Türme wurde nach ihm benannt – jener, auf den man hinaufsteigen und von oben den Ausblick auf Stadt, Region und die schneebedeckten Alpen am Horizont geniessen kann. Der Enkel Karls des Grossen, Ludwig der Deutsche, hat die Fraumünster-Kirche am gegenüberliegenden Ufer als Kloster für adelige Damen gestiftet. Im Mittelalter wurde Zürich – dank den Reliquien von Felix und Regula – zu einer wichtigen Pilgerstadt. Der Pilgerweg führte über einen Holzsteg vom Fraumünster über die Wasserkirche zum Grossmünster. Begriffserklärungen Eine Reliquie (lateinisch Überbleibsel) ist ein Gegenstand religiöser Verehrung, besonders ein Körperteil oder Objekt des persönlichen Besitzes eines Heiligen. Pilger stammt vom lateinischen Wort peregrinus ab, was Fremdling bedeutet. In der Sorache der Kirche bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die Fremde geht, zumeist eine Reise zu einem heiligen Ort unternimmt, zu Fuß oder unter Verwendung eines Verkehrsmittels. Thermen(von gr. (thermos) „warm) wurden die Badehäuser im römischen Reich genannt. Fragebogen zur Geschichte Zürichs 1) Welche 2 Dinge wurden von den Römern nach Zürich gebracht und was konnte man mit ihnen herstellen? 2) Das wievielte Rathaus steht heute in Zürich? 3) Wer waren Felix und Regula und was soll mit ihnen, nach der Legende, geschehen sein? 4) Schreibe eine Zusammenfassung der 3 Textabschnitte!