Arbeitsblatt: Homosexualität und Schule

Material-Details

Handout einer Präsentation zum Thema Homosexualität und Schule. Mit nützlichen Links.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

51004
535
5
17.12.2009

Autor/in

Michèle Wenger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Homosexualität in der Schule Sexualität als Unterrichtsthema scheint für einige Lehrpersonen schon heikel zu sein. Mit dem Thema Homosexualität und der Umsetzung im Unterricht sind viele Lehrerinnen und Lehrer schlichtweg überfordert. (Lutsdorf/Rosenkranz 2006, S. 11) Im Lehrplan des Kantons Bern wird dem Thema Homosexualität keine besondere Rolle zugeschrieben; es reiht sich wie selbstverständlich ins Themenfeld „Ich selber sein – Leben in Gemeinschaft ein. Grundlegende Erfahrungen in der Begegnung mit anderen Menschen reflektieren. Freiheit und Abhängigkeit, Liebe, Freundschaft, Partnerschaft, Homosexualität, Sexualität, Verhütung. (Themenfeld: Ich selber sein – Leben in Gemeinschaft (Religion/Lebenskunde)) In einer Interpellation im Jahr 2006 machten Bernhard Pulver, Thomas Fuchs und drei weitere Mitglieder der zwei Räte, auf Verunsicherungen von Lehrpersonen in Bezug auf Homosexualität aufmerksam. Zudem wird betont, wie wichtig der wertfreie Umgang mit diesem Thema ist, um Jugendliche im Finden ihrer sexuellen Identität und Orientierung zu unterstützen. „sind Jugendliche, die ihre sexuelle Identität akzeptieren, für die HIVPrävention wesentlich besser ansprechbar.(Interpellation B. Pulver und andere, 2006). In diesem Schreiben wird auch ersichtlich, dass es wenig spezifische Lehrmittel zu diesem Thema gibt und auch keine geplant sind. Da sich Lehrpersonen überfordert fühlen können (aufgrund fehlender didaktisch/methodischen Hilfen oder ihrer verinnerlichten Wertvorstellungen), bieten verschiedene Projekte Hilfe an: Die BeGes (Berner Gesundheit) bietet Workshops zum Thema Sexualität an, bei denen Lehrpersonen nicht dabei sein dürfen, damit Schülerinnen und Schüler sich nicht gehemmt fühlen müssen. In diesen Workshops wird auch auf Homosexualität und Bisexualität eingegangen. Dieses Projekt wird vom Kanton Bern unterstützt, die Teilnahme ist kostenlos. www.bernergesundheit.ch Das Projekt ABQ, welches aus einem Team aus jungen Lesben und Schwulen besteht, bietet Kurse, Beratungen und – kostenpflichtige- Schulbesuche an. www.abq.ch Weitere Hilfen: www.aids.ch (Aids-Hilfe Schweiz kostenlose Broschüren) www.147.ch (Pro Juventute) www.pinkcross.ch (Pink Cross gute Lehrmittelanalysen) Diskussion: 1. „Der wahrscheinlich sehnlichste Wunsch einer lesbischen Schülerin oder eines schwulen Schülers wäre wohl, der schwule „Fritzli oder das lesbische „Gretli in der „Sätzlirechnung des Mathematikbuches. (Aus dem Fazit der Seminararbeit: „Thematisierung von Homo-/Bisexualität an den Berner Schulen Rosenkranz/Lutsdorf) 2. Wenn wir die ganze Menschheit auf ein Dorf von 100 Einwohnerinnen und Einwohner reduzieren würden, aber auf die Proportionen aller bestehenden Völker achten würden, wäre dieses Dorf so zusammengestellt: 57 Asiaten 21 Europäer 14 Amerikaner (Nord und Süd) 8 Afrikaner 52 wären Frauen 48 Männer 70 Nichtweiße 30 Weiße 70 Nichtchristen 30 Christen 89 Heterosexuell 11 Homosexuell (vgl. Erdkunde-Wissen.de, Stand: 2006 (vgl. Seminararbeit Lutsdorf/Rosenkranz)) Quellen: Pulver, Bernhard u.a. (2006): Unterstützung der Jugendlichen in der Anerkennung ihrer sexuellen Identität. Interpellation an den Grossen Rat des Kantons Bern vom 01.02.2006. %2520Vorstoesse/Interpellationen/2006/20060705_062200/DOCSSTA-248449-v1I_068_2006_Pulver_GFL_Bolli_FDP_Fuchs_SVP_H%25C3%25A4nse_2113.pdfThematisierungvonHomo-/Bisexualit %C3%A4tandenBernerSchulen&hlde&glch (Stand: 04. 09. 2009) Lehrplan Bern Lutsdorf, Nadine; Rosenkranz, Birgit (2006): Thematisierung von Homo-/Bisexualität an den Berner Schulen. Seminararbeit Pädagogische Hochschule Bern, Institut Sekundarstufe I. www.abq.ch/downloads/wissenschaft/lutstorf,%202006.pdf (Stand: 04.09.2009)