Arbeitsblatt: Sporternährung

Material-Details

Arbeitsblätter zum Thema Sporternährung
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gesundheit
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

5103
3095
76
07.03.2007

Autor/in

Judith Wüthrich


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

SPORTGETRÄNKE 1) Was sind die wichtigsten Inhaltsstoffe eines Sportgetränks? 2) Was passiert bei Schweissverlust? 3) Wer braucht Sportgetränke? 4) Was bedeuten „Hypoton, „Isoton und „Hyperton? Hypoton: Isoton: Hyperton: 5) Nenne die wichtigsten 5 Trink-Regeln: • • • • • ERNÄHRUNG VOR TRAINING WETTKAMPF 1) Was sollte vor einem Training (Wettkampf) gegessen werden und weshalb? 2) Was ist der Glykämische Index? 3) Was sollte man essen, wenn früh am Morgen trainiert? Sporternährung 1 4) Mahlzeiten vor einer Wettkampf- oder Trainingsbelastung Mehr als 5 vor einer Belastung • • • • • 3-4 vor einer Belastung • • • • • 1-2 vor einer Belastung • • • • • Weniger als 1 Vor einer Belastung • • • • • STELLENWERT DER ERNÄHRUNG IM SPORT 1) Was sind die Unterschiede zwischen einer normalen NMP und der Sport NMP? • • • 2) Zeichne eine normale NMP auf und eine Sport NMP: Normale NMP Sporternährung Sport NMP 2 3) Was sind Zusatzpräparate? Weshalb nimmt man Sie ein? 4) Für was dienen die folgenden Zusatzpräparate? Eiweisskonzentrate: Kohlenhydratkonzentrate: Präparate mit Mineralien, Spurenelementen Vitaminen: 5) Ist die Einnahme von Zusatzpräparaten in jedem Fall sinnvoll? Sporternährung 3