Arbeitsblatt: Tipps für einen erfolgreichen Buchvortrag

Material-Details

Ein AB mit Tipps für einen erfolgreichen Buchvortrag zu einem selbst gewählten Buch.
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

51072
527
10
20.12.2009

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Tipps für einen erfolgreichen BuchVortrag Vor dem Vortrag: 1. Wähle dein Buch sorgfältig aus. • Eignet sich das Buch für einen Vortrag? Ist das Buch zu einfach/zu kompliziert? 2. Lese das Buch und mache dir hin und wieder Notizen. • Welche Personen kommen im Buch vor? (Charaktereigenschaften notieren) • Welche Schlüsselszenen sind wichtig? (Seitenzahlen notieren) 3. Überlege dir: was soll dein Publikum nachher alles über dein Buch wissen. 4. Notiere dir die wichtigsten Hauptpunkte. • Z.B. Wo spielt das Buch, wer kommt darin vor, wichtige Schlüsselszenen, was weißt du über den Autor/die Autorin? 5. Bringe diese Hauptpunkte in eine logische Reihenfolge. 6. Ergänze die Hauptpunkte mit zusätzlichen Informationen. 7. Überlege dir wo und wann du Visualisierungen (Bilder, Folien, Tafel, etc.) einsetzen könntest. 8. Dein Vortrag soll drei Teile haben: • Einleitung: z. B. mit einer Frage, einer Behauptung, einer persönlichen Erfahrung, einem Bild, etc. • Hauptteil: hier führst du die Hauptpunkte aus und stellst den Autor/die Autorin vor. • Schluss: z.B. mit einer persönlichen Bemerkung, einem Wunsch, einem treffenden Zitat, dem Blick in die Zukunft oder einem Aufruf 9. Schreibe alles auf Kärtchen. 10.Übe zuhause in dem du den Vortrag laut vorträgst. • Warum nicht vor den Eltern oder Geschwistern vortragen und gleich ein paar Feedbacks einholen? Während dem Vortrag: 1. Sei gut vorbereitet (alle Materialien und Unterlagen bereit). 2. Beginne erst, wenn Ruhe herrscht. 3. Sprich in der Standartsprache. 4. Benutze eigene Formulierungen (klare und kurze Sätze) und trage auswendig vor. 5. Sprich nicht zu schnell, aber laut und deutlich. 6. Suche den Blickkontakt mit dem Publikum. 7. .Versuche die „ähms zu vermeiden. 8. Versuche locker und mit beiden Beinen am Boden hinzustehen. 9. Versuche Ticks zu vermeiden (mit den Haaren spielen, sich aufs Pult abstützen, mit den Fingern spielen, etc.). 10. zum Schluss denk an den Leitspruch: Tritt frisch auf, tu Maul auf, hör bald auf!