Arbeitsblatt: Allerlei
Material-Details
Nomen und Verben
Lernkontrolle
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
5110
942
14
07.03.2007
Autor/in
Gaby Lehner - Henzen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Allerlei Du kannst das Verb in verschiedenen Formen brauchen. Du erkennst Nomen und Verben. Du kannst verbale Wortketten bilden. Plural und Singular sind kein Problem. 42 1.Untersteiche alle Verben mit Lineal mit der richtigen Farbe! Seit einiger Zeit trieb Irma Dröhnheimer in der Stadt wieder ihr Unwesen. Ihr gelang es immer wieder, leichtgläubigen Menschen die Ersparnisse aus der Tasche zu ziehen: mit faulen Wahrsagereien und anderem Hokuspokus. Inspektor Maroni erhielt zahlreiche Anrufe, darunter auch einen heissen Tipp: Irma versteckte sich bei ihrem Bruder Benno. Also nichts wie los zu Benno, der in einer kleinen Wohnung ausserhalb der Stadt wohnte. Benno lachte bloss, als Maroni ihn fragte, ob seine Schwester nicht „zufällig bei ihm untergetaucht sei: „Ich habe Irma schon lange nicht mehr gesehen, sie hat mich nicht mehr besucht. Inspektor Maroni traut der Sache nicht ganz und schaute sich in der Wohnung um. 8 2. Schreibe 8 Verben in der richtigen Form in die Tabelle! Verb im Text Grundform Präsens Präteritum ich ich du ich er er wir sie ihr ich sie du du er ich wir 8 3.Bilde verbale Wortketten! Ich wohne alleine hier. v.Wk Subjekt:_ Vielleicht steckt meine Schwester im Besenschrank. v.Wk Subjekt:_ Hier hielt sich noch eine Frau auf. v.Wk Subjekt:_ Er hatte etwas entdeckt, das ihm bewies, dass Benno nicht die Wahrheit sagte. v.Wk Subjekt:_ v.Wk Subjekt:_ v.Wk Subjekt:_ 6 4. Setze die Verben in der richtigen Form ein! Grundform Präsens Präteritum laufen ich bringe ich flog du kommst denken du brauchtest wir lesen wir liessen 8 5. Markiere die Nomen und verbessere! Die menschen machen sich auf der erde breit und immer breiter. Sie halten mehrere milliarden nutztiere wie hühner, schafe, schweine, ziegen und rinder und viele millionen haustiere.Mit ihrer verschwenderischen haltung gefährden die menschen die vielfalt der natur und damit ihre eigene lebensgrundlage. 4 6. Setze in den Plural oder Singular mit dem entsprechenden Begleiter! der Hase das Ergebnis die Lehrerinnen die Gläser die Butter viele Vögel viele Hühner eine Nuss 4 7. Mache aus zwei Wörtern eins und aus einem Wort zwei, schreibe die Begleiter dazu! der Wasserhahn die Hundeleine der Hals die Kette die Sonne die Uhr der Hörer das Telefon das Futter der Vogel 4