Arbeitsblatt: Oasentypen der Sahara

Material-Details

Arbeitsblatt mit Lösung des Lückentextes, 3 Seiten
Geographie
Afrika
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

51115
10055
103
21.12.2009

Autor/in

Werner Morf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Oasentypen der Sahara Schneide alle Bilder aus und schreibe zu jedem Bild den Oasentyp an. Vervollständige die folgenden Lückentexte und klebe den entsprechenden Text zur richtigen Oase. ö u g (Arbeitsblatt auf nächster Seite) Das Wasser eines gestauten Flusses wird mit Hilfe eines Stauwehrs, eines Schachts oder eines Göppelwerks über einen Staudamm oder einen Erdkanal, der heute auch teilweise ausbetoniert ist, in die Gärten geleitet. Meist wird in diesen Oasen zusätzlich Grundwasser gefördert. Bsp: Biskra, im Niltal, Draa-Tal Am Fuss von Gebirgen oder Gesteinsstufen können natürliche Quellen zutage treten. Die Ableitung zu den Oasen erfolgt auf dieselbe Weise wie in den Flussoasen. Auch in diesen Oasen muss das Quellwasser meist mit Grundwasser ergänzt werden. Bsp: Siwah, Touggourt, Tozeur (Tunesien) Die unterirdisch angelegten Galerien sammeln das Wasser einer wasserführenden Schicht. Foggaras sind sehr aufwendig im Unterhalt. Die senkrecht an die Oberfläche führenden Schächte erleichtern den Verantwortlichen den Zugang zum Kanal, der peinlich sauber gehalten wird. Da die Instandhaltung viel Geld und Arbeit kostet, drohen die Foggaras zu zerfallen. Bsp: In Salah, Adrar Oberflächennahes Grundwasser wird mit dem Schaduf gefördert. während Delou und Göpelwerk die Förderung von Grundwasser aus 50 bis 60 Tiefe ermöglichen. Bsp: Ouargla, Ghardaïa, Guerrara, El Goléa Am Rande von Ergs lagert der Grundwasserkörper oft extrem flach unter der Bodenoberfläche. Dank trichterartigen Vertiefungen (Ghout) können Palmwurzeln das Grundwasser erreichen. Seit dem Mittelalter kennt man die Kunst, artesische Brunnen anzulegen. Man durchsticht zu diesem Zweck eine Tonschicht, die wie ein Deckel über gespanntem, unter Druck stehendem Grundwasser liegt. Dank der Entspannung des Drucks steigt das Wasser von selbst auf. Schneide alle Bilder aus und schreibe zu jedem Bild den Oasentyp an. Vervollständige die folgenden Lückentexte und klebe den entsprechenden Text zur richtigen Oase. Das Wasser eines gestauten wird mit Hilfe eines Stauwehrs, eines Schachts oder eines Göppelwerks über einen Staudamm oder einen Erdkanal, der heute auch teilweise ausbetoniert ist, in die Gärten geleitet. Meist wird in diesen Oasen zusätzlich gefördert. Bsp: Biskra, im Niltal, Draa-Tal Am Fuss von . oder können natürliche . zutage treten. Die Ableitung zu den Oasen erfolgt auf dieselbe Weise wie in den Flussoasen. Auch in diesen Oasen muss das Quellwasser meist mit ergänzt werden. Bsp: Siwah, Touggourt, Tozeur (Tunesien) Die unterirdisch angelegten sammeln das Wasser einer . Schicht. sind sehr aufwendig im Unterhalt. Die senkrecht an die Oberfläche führenden Schächte erleichtern den Verantwortlichen den Zugang zum ., der peinlich sauber gehalten wird. Da die Instandhaltung viel Geld und Arbeit kostet, drohen die Foggaras zu zerfallen. Bsp: In Salah, Adrar Oberflächennahes . wird mit dem Schaduf gefördert. während Delou und Göpelwerk die Förderung von Grundwasser aus . bis . Tiefe ermöglichen. Bsp: Ouargla, Ghardaïa, Guerrara, El Goléa Am Rande von Ergs lagert der Grundwasserkörper oft extrem unter der Dank trichterartigen . (Ghout) können Palmwurzeln das Grundwasser erreichen. Seit dem Mittelalter kennt man die Kunst, Brunnen anzulegen. Man durchsticht zu diesem Zweck eine Tonschicht, die wie ein Deckel über gespanntem, unter Druck stehendem Grundwasser liegt. Dank der des steigt das Wasser von selbst auf.