Arbeitsblatt: Imperialismus
Material-Details
Kolonialreiche
Geschichte
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
51125
620
13
21.12.2009
Autor/in
Alex (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte Imperialismus Gründung Kolonialreiche Wie wurden Kolonialreiche gegründet? Das Beispiel Indiens: Zur ersten und bedeutendsten modernen europäischen Kolonie wurde. Im 18. Jahrhundert bestanden in Indien zahlreiche Fürstentümer. Ihre Herrscher lagen oft im Krieg miteinander. Die europäischen Kaufleute besassen an der Küste kleine. So hatte auch der Fürst von Bengalen den Briten 1690 erlaubt, gegen eine Miete von 10 Pfund im Jahr die Niederlassung Kalkutta zu gründen. Um den zu fördern, erliess er Steuern und Zölle. Nun zogen aber viele Inder in die neue Stadt, um ebenfalls keine Abgaben entrichten zu müssen. Auch bei Streitfällen wandten sie sich lieber an das britische Gericht als an ihren Herrscher. Dieser spürte, dass ihm die Kontrolle über den britischen Stützpunkt entschwand. 1756 griff der Fürst von Bengalen die Briten an. Prompt verbündeten sich diese mit seinen Feinden. Zudem war ihre militärische Ausrüstung und Ausbildung moderner, so dass den Indern ihre zahlenmässige Überlegenheit nichts nützte. 1764 musste der Fürst den Briten das Recht abtreten, in seinem Land die Steuern einzuziehen. Mit diesen Steuereinnahmen konnten die Briten nun ein viel grösseres Heer aufbauen. Es bestand zum grössten Teil aus, die von britischen Offizieren geführt wurden. Wie sollten sich nun die indischen Fürsten verhalten? Einige sahen in den Briten eine Gefahr und griffen sie an. Andere aber erblickten in ihnen nützliche Verbündete. So konnten die Briten, teils in der Verteidigung, teils im Angriff, die uneinigen indischen Fürsten gegeneinander ausspielen und ihre Macht ständig erweitern. Um 1850 war der grösste Teil Indiens britisch. Indien war britisch geworden, bevor das Interesse der übrigen europäischen Staaten an Kolonien erwachte und die Aufteilung einsetzte. Die Unterwerfung Indiens wurde nun für die Europäer zum Muster für die Gründung weiterer Kolonien. Die Aufteilung Afrikas unter die europäischen Mächte verlief noch schneller als die Unterwerfung Indiens durch die Sm Geschichte Imperialismus Gründung Kolonialreiche Briten. Die afrikanischen Stämme waren überrascht, schlecht organisiert und schlecht bewaffnet, so dass sie zunächst kaum Widerstand leisten konnten. Das Beispiel Nigerias Die Küste Nigerias diente seit dem 16. Jahrhundert als Umschlagplatz für den . Britische Kaufleute liessen sich im Mündungsgebiet des Niger nieder, um den Eingeborenen Palmöl und Palmkerne abzukaufen. Bald genügte ihnen dies nicht mehr. Um höheren Gewinn zu erzielen, wollten sie diese Produkte direkt im Landesinnern einkaufen, den afrikanischen Zwischenhandel ausschalten und den einheimischen Herrschern keine Abgaben mehr bezahlen. Zudem wollten sie die Niederlassung französischer Konkurrenten verhindern. Mittlerweile drangen aber die Franzosen vom Nordwesten her nigerabwärts vor. In einem zwischen Grossbritannien und Frankreich wurden die Grenzen zwischen dem französischen und dem englischen Kolonialgebiet festgelegt, wobei nicht Natur- oder Stammesgrenzen massgebend waren, sondern allein die zufälligen Treffpunkte der französischen und der britischen Truppen. Erst jetzt fasste Grossbritannien die unterworfenen Gebiete als eine Kolonie zusammen und gab ihr den Namen Nigeria. Das Wichtigste in Kürze: Die Kolonien entstanden zunächst an den und wurden dann ins Landesinnere erweitert. Für die Grenzziehung zwischen den Kolonien waren militärische und Gründe entscheidend. Die einheimischen Herrscher wurden besiegt oder unterstellten sich unter Druck in sehr ungünstigen „Verträgen den europäischen Kolonialmächten. Sm